Beschreibung
Um das Thema Schopenhauer und die Politik ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu rücken und um einen ersten Überblick über mögliche Forschungsfelder zu geben, wurde im Herbst 2005 von der Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt eine kleine Tagung mit dem Titel Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers veranstaltet, deren Beiträge im vorliegenden Band veröffentlicht werden. An den Anfang ist im Sinne einer Einführung in das Thema eine Darlegung allgemeiner Grundgedanken und -probleme gesetzt, die sich aus dem Werk und auch aus der Biographie Schopenhauers ableiten lassen, teils um den mit Schopenhauer noch nicht so vertrauten Leser mit ihnen bekannt zu machen, teils um sie zusammenfassend in Erinnerung zu bringen. Ihm folgen zwei Arbeiten über Schopenhauer, die zwei bisher kaum behandelte Aspekte seines Verhältnisses zu Politik und Gesellschaft thematisieren, und zwei Beiträge aus dem Umkreis Schopenhauers mit einem abschließenden Schwerpunkt bei Philipp Mainländer. Die Internationale Philipp Mainländer-Gesellschaft sieht eine ihrer Aufgaben darin, die Diskussion um sein Verhältnis zu Schopenhauer zu fordern und zu fördern. Für die dafür unerläßliche Zusammenarbeit mit der Schopenhauer-Gesellschaft ist dieser Tagungsband, der als Band 1 der Mainländer-Studien erscheint, ein erstes Beispiel. Die Herausgeber Matthias Koßler ist apl. Professor für Philosophie an der Universtiät Mainz. Winfried H. Müller-Seyfarth, Dr. phil., studierte Philosophie und Germanistik; Herausgeber der Werke von Philipp Mainländer und Julius Bahnsen.