Beschreibung
Kommen Farben den Gegenständen zu oder sind sie dem wahrnehmenden Subjekt zuzuordnen? Stellen subjektive Farberfahrungen für unsere naturwissenschaftliche Erklärung der Welt eine Herausforderung dar? Wie ist das Verhältnis von Farbwahrnehmung und Sprache zu denken? Sind Farbkonzepte kulturell relativ oder sind sie durch eine für alle Menschen geltende Universalität gekennzeichnet? Fragen dieser Art befeuern die Debatten über Farben, wie sie seit hunderten von Jahren bis in die gegenwärtige, zumeist analytisch geprägte Philosophie ohne ein absehbares Ende geführt werden. Farben sind „epistemische Objekte“, denen die Anstrengungen unseres Denkens gelten. Um aus den Standardantworten und lähmenden Dichotomien von Subjektivismus, Objektivismus, Materialismus und Dualismus der Farben auszubrechen, wird im Buch auf zeichen- und interpretationsphilosophische Überlegungen zurückgegriffen. Durch die Zuordnung der Farben auf verschiedene Interpretationsebenen erhält der Ansatz seine problemlösende Leistungskraft. Im Zuge des Gedankengangs erfolgt nicht nur eine Auseinandersetzung mit philosophischen Positionen an der Grenzlinie zwischen Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes, sondern es ergeben sich auch Anknüpfungspunkte zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Farben, insbesondere den Naturwissenschaften und der empirischen Sprachforschung.
Der Autor Claudio Roller studierte Philosophie und Soziologie in Berlin und Cork / Irland. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der TU Berlin und Geschäftsführer des Innovationszentrums Wissensforschung, einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt der TU Berlin.
![Die Stufen des Organischen <br>und der Aufbau des Organismus – Eine überfällige Gegenüberstellung der philosophischen Anthropologie <br>Helmuth Plessners und der philosophischen Biologie Kurt Goldsteins – Hermann Ackermann – ISBN 9783826081958 / 978-3-8260-8195-8 / 978-3-8260-8195-8 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826077425-198x300.jpg)
![Die verhaltene Gebärde – Eine Untersuchung über Heideggers Begriff des Sichverhaltens in Bezug auf das Phänomen der Gebärde – Edgar Barkemeyer – ISBN 9783826094248 / 978-3-8260-9424-8 / 978-3-8260-9424-8 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/9783826094231-198x300.jpg)


![Weltoffenheit – Über die Fähigkeit, sich ansprechen zu lassen – Michael Fröhlich, Klaus Langebeck – ISBN 9783826094354 / 978-3-8260-9435-4 / 978-3-8260-9435-4 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-9434-7-197x300.jpg)
















