Hans Rainer Sepp

Philosophie der imaginären Dinge

Erscheinungsdatum: 01.02.2018, 484 Seiten ISBN: 978-3-8260-5944-5
Fachgebiet: Reihe: Orbis Phaenomenologicus StudienBand: 40
Autor*innen:Hans Rainer Sepp

68,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Philosophie steckt auch in Dingen, zumal wenn sie imaginäre sind. Imaginär sind Dinge als sinnlich fassbare, ebenso einheitliche wie komplexe Gebilde: In ihnen manifestiert sich ein Zusammenhang von Sinn, der auch auf Sinngefüge verweist, die außerhalb von imaginären Dingen bestehen. Zeigen diese jedoch einen hohen Grad an autarker Sinnbildung, so zählen zu ihnen solche, die man gemeinhin als ‚Kunstwerke’ bezeichnet. Eine Philosophie der imaginären Dinge ist nicht nur mit der Aufgabe konfrontiert, imaginäre Dinge in ihrer autarken wie kontextuellen Sinnstiftung aufzuschließen. Da ein Ding nicht allein aus Sinn besteht und nicht nur selbst Körperlichkeit besitzt, sondern ein korrelatives leibliches Agieren dokumentiert, gilt es vor allem seine imaginativen Bestände zu den in ihnen sich manifestierenden und mit ihnen sich ausdrückenden Formen leiblichen Verhaltens in Bezug zu setzen. Die Ergebnisse bilden Bausteine für eine interkulturell angelegte oikologische Philosophie, welche das Philosophische vor und außerhalb von Texten beginnen lässt.
Der Autor: Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag und ist Direktor des dortigen Mitteleuropäischen Instituts für Philosophie.

Zusätzliche Information

Gewicht0,85 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten484
Erscheinungsdatum01.02.2018
ISBN978-3-8260-5944-5   //   9783826059445
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheOrbis Phaenomenologicus Studien
Reihe Nr.40
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Sepp, Hans Rainer

Hans Rainer Sepp lehrt Philosophie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag und ist Direktor des dortigen Mitteleuropäischen Instituts für Philosophie. Von ihm erschien im Orbis Phaenomenologicus zuletzt der Band Philosophie der imaginären Dinge (2017).

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de