Goethes berühmte Zeilen aus Faust II – „Nun ist die Luft von solchem Spuk so voll, dass niemand weiß, wie er ihn meiden soll“ – bilden die gedankliche Leitlinie dieses Buches. Es geht um die Mechanismen der Verdrängung, die sich in Religion, Psychoanalyse und Bildungsprozessen manifestieren, und darum, wie Machtstrukturen den offenen Diskurs über Wahrheit beschränken.
In einer Welt, in der Sicherheitsdispositive zunehmend dazu genutzt werden, pluralistische Debatten einzuschränken, Ressentiments zu schüren und rationale Lösungen zu verhindern, stellt dieses Werk eine tiefgehende Analyse der phantasmatischen Vernunft bereit. Wie beeinflussen Tabus und kollektiver Wahn unsere Wahrnehmung von Realität? Welche Möglichkeiten bestehen, um die Verkennung der facts of life aufzudecken?
Die Essays in diesem Band widmen sich der Frage, wie die Wiederkehr des Verdrängten – angelehnt an Freuds Totem und Tabu – eine Chance zur kritischen Reflexion bietet. Erst durch die Dialektik des Konkreten lässt sich der Wahrheitsgehalt im phantasmatischen Denken erfassen und wieder zur Geltung bringen.
Ein Buch, das herausfordert und provoziert – eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit den vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Macht, Religion und Gesellschaft beschäftigen.
Neugierig geworden? Hier geht es zum Buch.