BelletristikRezension

Nach dem Krieg: Eine Rezension von Gesine Schmidt

Gesine Schmidt schreibt über Bärbel Lückes neues Buch Nach dem Krieg – Ein Kindheits-Kaleidoskop: Bärbel Lückes Kindheits-Kaleidoskop ist ein außerordentlich mutiges, bewegendes und eindrucksvoll geschriebenes Buch über ihre Kindheitserfahrungen. Es beeindruckt durch seine Ehrlichkeit und Detailgenauigkeit, mit der das Leben in der Nachkriegszeit in einer Essener Zechensiedlung dargestellt wird. Dabei stehen nicht Armut und Enge der Wohnverhältnisse…

Mehr lesen
BuchvorstellungInterviewLiteratur

Zwischen Wildnis und Wahrheit: Die Reise der Familie Wohlgeborn

Tauche ein in die atmosphärische Welt der Wohlgeborn-Trilogie von Timo Janca – eine literarische Reise durch die atemberaubende Landschaft Alaskas und den amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte der Familie Wohlgeborn, deren Weg voller Herausforderungen und innerer Konflikte ist. Besonders der junge Henry Wohlgeborn steht im Fokus: sein persönliches Wachstum…

Mehr lesen
BuchvorstellungLiteratur Bild

Miquelallee – Aufbruch, Selbstfindung und der Traum vom modernen Matriarchat

Frankfurt in den späten 1970er Jahren: Zwischen studentischen Seminarräumen, philosophischen Gedankenspielen und dem pulsierenden Stadtleben wagen drei Frauen ein radikales Experiment. Enttäuscht von traditionellen Ehemodellen und gesellschaftlichen Erwartungen, suchen sie in der Miquelallee nach einem neuen Weg – nach einem selbstbestimmten Leben jenseits der Normen. Ihr Zusammenleben wird zum Labor eines modernen Matriarchats. Inspiriert vom…

Mehr lesen
BuchvorstellungPhilosophie Bild

Zwischen Macht, Religion und Psychoanalyse: Eine Reise durch die Tiefen der phantasmatischen Vernunft

Goethes berühmte Zeilen aus Faust II – „Nun ist die Luft von solchem Spuk so voll, dass niemand weiß, wie er ihn meiden soll“ – bilden die gedankliche Leitlinie dieses Buches. Es geht um die Mechanismen der Verdrängung, die sich in Religion, Psychoanalyse und Bildungsprozessen manifestieren, und darum, wie Machtstrukturen den offenen Diskurs über Wahrheit…

Mehr lesen
Philosophie Bild

Die lustvolle menschliche Dummheit

Provokant, tiefgründig, unverzichtbar – eine Abrechnung mit der menschlichen Dummheit! In einer Welt, in der Vernunft und Urteilskraft oft nur Fassaden sind, entlarvt das Buch die lustvolle menschliche Dummheit die faszinierende und erschreckende Wahrheit: Dummheit ist nicht nur allgegenwärtig, sondern auch der unsichtbare Motor menschlicher Entscheidungen. Sie verleiht uns Genuss, sichert vermeintliche Ordnung und bleibt…

Mehr lesen