Im Auge des Weltgeschehens macht sich immer mehr Alarmismus in der Bevölkerung breit. Als Konsequenzen folgen bei vielen Angst, Trauer oder Resignation – Gefühle, die eine sachliche Auseinandersetzung mit den für die Menschheit wichtigsten Themen unmöglich zu machen scheinen. Aber das muss nicht mehr so sein: Folgende Bücher versuchen, einen rationalen Blick auf globale Krisen zu postulieren und einen gesunden Umgang mit ihnen zu etablieren:
Polykrise – Anatomie eines globalen Zusammenbruchs von Oliver Hoffmann untersucht unser momentanes Zeitalter als Schauplatz ökologischer, wirtschaftlicher, politischer und sozialer Krisen, die sich gegenseitig verstärken. Mit interdisziplinärer Tiefe, philosophischem Weitblick und praktischer Relevanz analysiert Hoffmann mögliche Ursachen, Dynamiken und mögliche Auswege aus der globalen Instabilität. So macht Hoffmann den Lesern deutlich, warum wir unsere Denkweisen ändern müssen – für ein neues, fundiertes Verständnis der Zukunft.
Bei dem Titel Das andere Klimabuch kommen international renommierte Wissenschaftler, Energieexperten, Klimaforscher, Ökonomen, Juristen, Lehrer und Journalisten zusammen, um die wichtigsten Fragen rund um den Klimawandel zu beantworten. Die Mitwirkenden setzten sich das Ziel, die blinden Flecken in der Klimadebatte sichtbar zu machen und rationale Maßnahmen zu entwickeln, die unseren Umgang mit dem Klimawandel prägen sollen. Somit soll eine neue, durchdachtere Vorgehensweise etabliert werden – jenseits von Klima-Katastrophismus und Ignoranz.







