Prof. Dr. Renate Breuninger, geb. 1956 in Stuttgart, 1989 Promotion, 2001 Habilitation, seit 1989 Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften an der Universität Ulm und apl. Professorin an der Universität Stuttgart. Werke: Die Philosophie der Subjektivität im Zeitalter der Wissenschaften. Zum Denken von Walter Schulz (2003); Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie, Festschrift für Klaus Giel zum 70. Geburtstag (1997); Religion und Rationalität, hrsg. mit Peter Welsen (2000); hrsg. mit Heiner Fangerau und Igor Polianski KulturAnamnesen, Schriften zur Geschichte und Philosophie der Medizin und der Naturwissenschaften (2011ff.); gemeinsam mit Klaus Giel Hrsg. der Schriftenreihe Bausteine zur Philosophie, bisher erschienen 30 Bände; Langeweile. Ein philosophisches Lesebuch, hrsg. mit Gregor Schiemann (2015). Prof. Dr. Peter Oesterreich, geb. 1954 in Wesel, Promotion 1984; Habilitation 1990; Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Augustana- Hochschule zu Neuendettelsau und Honorarprofessor der Universität Ulm. Veröffentlichungen: Fundamentalrhetorik (1990); Philosophen als politische Lehrer (1994); Das gelehrte Absolute. Metaphysik und Rhetorik bei Kant, Fichte und Schelling (1997); Philosophie der Rhetorik (2003); Der ganze Fichte (2006); Spielarten der Selbsterfindung (2011).
Zeigt alle 5 Ergebnisse
Subjektivität und Selbsttranszendenz

Figuren starker Subjektivität

Autoinvenienz
Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Selbsterfindung
