Die Macht der kleinen Räume

Jeder kennt diese Situation: Man betritt einen Fahrstuhl, in dem sich bereits andere Menschen befinden, und plötzlich schließt sich die Tür. Diese meist nur wenige Sekunden dauernde Fahrt, die von einer fast nicht auszuhaltenden Stille gefüllt wird, fühlt sich wie eine Ewigkeit an. Doch warum ist das so? Welche Wirkung haben kleine Räume auf uns,…

Die Unabhängigen

BRD, Anfang der 1980er Jahre: „Sie wollten es anders machen, anders als ihre Eltern – besser. Sie wollen eine Welt ohne Krieg, in Frieden leben. Die Selbstverwirklichung ihrer Eltern fand im Hobbykeller statt, oder im Garten. Sie hingegen werden kämpfen für saubere Natur, Seen und Wasser, für eine Welt ohne Atomkraftwerke. Rob würde an der…

Vegetal Turn – Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen-Beziehungen

    In der diesjährigen Ausgabe der Reihe Alltag – Kultur – Wissenschaft, die den Titel Vegetal Turn. Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen-Beziehungen trägt, setzen sich die Autorinnen und Autoren mit dem sich verändernden Verhältnis zwischen Menschen und Pflanzen auseinander. In neun spannenden Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen werden diesbezüglich neue Perspektiven aufgezeigt. So skizziert beispielsweise die…

Lesen wir heute anders?

Im Jahr 1996 veröffentlichte Ruth Klüger den Aufsatz Frauen lesen anders, der nun in dem Buch Lesen wir heute anders? Gespräche über eine These von Ruth Klüger kritisch beleuchtet wird. Dafür tauschten sich Studierende der FU Berlin mit sechs Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus: Esther Dischereit, Ilma Rakusa, Anna Kim, Jenny Erpenbeck, Miku Sophie Kühmel…

Ein Tag für den Mittagsschlaf

Morgen, am 11. September passiert etwas ganz Besonderes: Das Buch Verteidigung des Mittagsschlafs von Ben Rakidžija bekommt gleich doppelt prominente Aufmerksamkeit – um den Mittagschlaf gebührend zu würdigen. SWR1 Leute: Zwei Stunden Gespräch über das Buch Von 10 bis 12 Uhr ist der Autor, Ben Rakidžija, zu Gast in der Sendung SWR1 Leute, moderiert von…

Zwischen Wildnis und Wahrheit: Die Reise der Familie Wohlgeborn

Tauche ein in die atmosphärische Welt der Wohlgeborn-Trilogie von Timo Janca – eine literarische Reise durch die atemberaubende Landschaft Alaskas und den amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte der Familie Wohlgeborn, deren Weg voller Herausforderungen und innerer Konflikte ist. Besonders der junge Henry Wohlgeborn steht im Fokus: sein persönliches Wachstum…

Bild

Miquelallee – Aufbruch, Selbstfindung und der Traum vom modernen Matriarchat

Frankfurt in den späten 1970er Jahren: Zwischen studentischen Seminarräumen, philosophischen Gedankenspielen und dem pulsierenden Stadtleben wagen drei Frauen ein radikales Experiment. Enttäuscht von traditionellen Ehemodellen und gesellschaftlichen Erwartungen, suchen sie in der Miquelallee nach einem neuen Weg – nach einem selbstbestimmten Leben jenseits der Normen. Ihr Zusammenleben wird zum Labor eines modernen Matriarchats. Inspiriert vom…

Bild

Zwischen Macht, Religion und Psychoanalyse: Eine Reise durch die Tiefen der phantasmatischen Vernunft

Goethes berühmte Zeilen aus Faust II – „Nun ist die Luft von solchem Spuk so voll, dass niemand weiß, wie er ihn meiden soll“ – bilden die gedankliche Leitlinie dieses Buches. Es geht um die Mechanismen der Verdrängung, die sich in Religion, Psychoanalyse und Bildungsprozessen manifestieren, und darum, wie Machtstrukturen den offenen Diskurs über Wahrheit…

Bild

Denkanstöße zu Lebensfragen

Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die das Wesen menschlicher Verantwortung und Selbstbestimmung verstehen wollen! Das Buch Denkanstöße zu Lebensfragen von Friedhelm J. Adrian bietet eine faszinierende Reise durch die philosophischen und psychologischen Strömungen, die unser Denken und Handeln prägen. Von Kant bis Freud, von Adler bis zur modernen Psychologie – die Autoren öffnen die Tür…

Bild

Zwischen zwei Welten: Das Schreiben als Spiegel der eigenen Geschichte

Gabriele Eckart hat ein bewegtes Leben geführt – geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und kulturellen Übergängen. Ihre Auswanderung in die USA, nach ihren Jahren in der DDR, beeinflusste nicht nur ihr persönliches Erleben, sondern auch ihr Schreiben. Die Jahre des Studiums, ihrer beruflichen Tätigkeit und die Möglichkeit nach ausgedehnten Reisen hielten sie zunächst davon ab, kreativ…