M. L. Pfeifer über ihr Drama Paranoia im Totalitarismus

Nach den ersten beiden Erzählungen Operation Ratlines. Josefine oder der Gesang der Greisin und Sahara No Man’s Land. Der Aufstand der Mädchen ist nun das Drama Paranoia im Totalitarismus als dritter Teil der Trilogie Apokalypse Humanitas von Marion Leonie Pfeifer beim Verlag Königshausen & Neumann erschienen. Darin beschreibt die Autorin auf eindrucksvolle Weise, was es…

Zwischen Wildnis und Wahrheit: Die Reise der Familie Wohlgeborn

Tauche ein in die atmosphärische Welt der Wohlgeborn-Trilogie von Timo Janca – eine literarische Reise durch die atemberaubende Landschaft Alaskas und den amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte der Familie Wohlgeborn, deren Weg voller Herausforderungen und innerer Konflikte ist. Besonders der junge Henry Wohlgeborn steht im Fokus: sein persönliches Wachstum…

Kennen Sie Michel Gondry?

Der Name Michel Gondry ist nicht unbedingt so prominent wie der anderer als auteurs bekannter Filmemacher und -macherinnen (etwa Godard, Kubrick, Varda oder Almodóvar) und im Bereich des populären Kinos hat er nicht den selben Berühmtheitsgrad wie ein Spielberg oder Tarantino, aber er ist zweifellos eine Größe in jenem Kino, das sich zwischen den genannten…

Thomas Kraft zu Dichter-Freunde

Vor Kurzem erschien sein neues Buch Dichter-Freunde. Anhand von Briefen und Tagebucheinträgen beschreibt der Autor dabei eine Vielzahl von Freundschaften unter bekannten Autoren und Dichtern wie etwa das Verhältnis zwischen Christian Morgenstern und Michael Bauer oder zwischen Thomas Mann und Jakob Wassermann. Der Autor Uwe Friesel sagt über diese Neuerscheinung: »Mit größtem Genuss lese ich…

Geschichte einer Verkennung – Norbert Weis zu Schopenhauer

In seinem neu erschienenen Buch Arthur Schopenhauer und die Posaune der Fama. Geschichte einer Verkennung thematisiert der Autor Norbert Weis den schlechten Ruf im mitmenschlichen Bereich, der dem Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) nacheilt. Insbesondere setzt der Autor in seinem Buch den Fokus auf dessen angespanntes Verhältnis zu seiner Mutter Johanna Schopenhauer, welche „bei seiner Sicht auf…

Was außerhalb meines Geistes ist – Kay Hermann zu seinen Gedanken über Materie, Geist und Realität

In seinem Buch Was außerhalb meines Geistes ist und was ich davon wissen kann. Gedanken über Materie, Geist und Realität geht der Diplomphysiker und Philosophieprofessor Kay Herrmann der zentralen Frage nach, wie unsere persönlichen Erlebnisinhalte jenseits von gegebenen physikalischen Gesetzmäßigkeiten entstehen – und geht dabei auf die Suche nach den elementaren Bausteinen der Materie. Er…

Die Akte Georges Schaltenbrands – Alf Mintzel über die jahrzehntelange Recherche zu seinem Schwiegervater

Die ARD-Dokumentation „Ärzte ohne Gewissen“ über das Wirken namhafter Ärzte in der NS-Zeit deckt 1996 die Menschenversuche auf, die der international renommierte Neurologe Prof. Dr. med. Georges Schaltenbrand im Rahmen seiner Multiple Sklerose Forschung durchgeführt hatte. Die Sendung löst einen familiären Schock und emotional aufwühlende Forschungsarbeiten aus, mit denen sich die Nachkommen den quälenden Fragen…