Hans Christoph Niesel: Kokain – Opium – Cannabis … oder? Schmerz – Mensch – Gesellschaft

Dr. Hans Christoph Niesel ist in seinem zuletzt erschienenen Buch „Kokain – Opium – Cannabis … oder? Schmerz – Mensch – Gesellschaft“ der Frage nachgegangen, wie sich das Phänomen des Schmerzes besser verstehen lässt. Dabei skizziert er die Bandbreite menschlichen Schmerzempfindens und geht auf diverse Schmerztherapie-Verfahren im Verlauf der Menschheitsgeschichte ein.   Der Autor fasst…

Stefan Oehm: Warum uns die Worte fehlen, wenn wir sie nicht gebrauchen

Im Kunstdiskurs sind wir gefangen in unserer notorisch dinghaften Weltkonzeption. Kein Wunder, dass wir deshalb fast schon zwangsläufig bei dem Versuch scheitern müssen, die Werke transitorischer Künste ontologisch adäquat zu bestimmen. Triviale Schlussfolgerungen werden nicht gezogen. Animistische Redeweisen gaukeln da präzise Beschreibungen vor, wo sie doch nur den wahren Sachverhalt verschleiern. Weder die Annahme, Nichtexistentes…

Auf den Spuren von Karl Philipp Moritz mit Franziska Solana Higuera

Mit der Veröffentlichung von „Spuren. Karl Philipp Moritz in der Literatur und Kultur um 1800“ legt K&N eine tiefgreifende Untersuchung über Karl Philipp Moritz‘ Wirken und Werk vor. Das Buch, verfasst von Franziska Solana Higuera, ist das Ergebnis eines 2021 abgeschlossenen Dissertationsprojektes an der Technischen Universität Braunschweig und Teil der Reihe „Epistemata, Würzburger Wissenschaftliche Schriften.“…

Gerhard Oberlin zu Palavergehorsam

Vor Kurzem erschien Palavergehorsam. Über Meinungsdirigismus und den Verlust der Wirklichkeit von Gerhard Oberlin. Jennifer Standke, Praktikantin bei K&N, hat dem Autor einige Fragen dazu gestellt.     Was bedeutet der Titel Palavergehorsam genau und warum haben Sie diesen gewählt? Kadavergehorsam ist ein altes Wort für unbedingten Gehorsam ohne Widerrede und eigene(s) Bedenken. Ich habe…

Mit Hemingway und Achim Viereck an der Bar

Wenn man eine verstorbene Person noch einmal treffen könnte, für ein allerletztes Gespräch… Mit wem würde man da sprechen wollen? Was würde wohl passieren? Diese Frage hat Achim Viereck sich und einigen seiner Weggefährtinnen und -gefährten gestellt. Das Ergebnis, Mit Hemingway an der Bar, ist nun bei K&N erschienen.   Jasmin Stollberger hat sich mit…

Myron Hurna über politisch korrekte Sprache

Vor Kurzem erschien bei K&N Myron Hurnas Zur Stilistik der politisch korrekten Sprache. Mit einem Essay Vier Dogmen der feministischen Linguistik. Im Interview mit Jasmin Stollberger erläutert der Autor einige Aspekte seiner Überlegungen.     In Ihrem Buch beschäftigen Sie sich mit politisch korrekter Sprache. Wie definieren Sie den Begriff? Von Dieter E. Zimmer stammen sehr…

Laura Untner über Sappho, ihr Werk und ihre Rezeption

Vor Kurzem ist bei K&N der Band Sappho. Texte zur literarischen Rezeption im deutschsprachigen Raum erschienen. Die Literaturwissenschaftlerin Laura Untner stellt in ihm zusammen, wie sich die Wahrnehmung dieser antiken, teils legendenumwobenen, griechischen Dichterin durch die Jahrhunderte gestaltet und verändert hat. Ein Interview, das die Österreichische Akademie der Wissenschaften veröffentlicht hat, darf der Verlag freundlicherweise…