Die Unabhängigen

BRD, Anfang der 1980er Jahre: „Sie wollten es anders machen, anders als ihre Eltern – besser. Sie wollen eine Welt ohne Krieg, in Frieden leben. Die Selbstverwirklichung ihrer Eltern fand im Hobbykeller statt, oder im Garten. Sie hingegen werden kämpfen für saubere Natur, Seen und Wasser, für eine Welt ohne Atomkraftwerke. Rob würde an der…

Lesen wir heute anders?

Im Jahr 1996 veröffentlichte Ruth Klüger den Aufsatz Frauen lesen anders, der nun in dem Buch Lesen wir heute anders? Gespräche über eine These von Ruth Klüger kritisch beleuchtet wird. Dafür tauschten sich Studierende der FU Berlin mit sechs Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus: Esther Dischereit, Ilma Rakusa, Anna Kim, Jenny Erpenbeck, Miku Sophie Kühmel…

M. L. Pfeifer über ihr Drama Paranoia im Totalitarismus

Nach den ersten beiden Erzählungen Operation Ratlines. Josefine oder der Gesang der Greisin und Sahara No Man’s Land. Der Aufstand der Mädchen ist nun das Drama Paranoia im Totalitarismus als dritter Teil der Trilogie Apokalypse Humanitas von Marion Leonie Pfeifer beim Verlag Königshausen & Neumann erschienen. Darin beschreibt die Autorin auf eindrucksvolle Weise, was es…

Ein Tag für den Mittagsschlaf

Morgen, am 11. September passiert etwas ganz Besonderes: Das Buch Verteidigung des Mittagsschlafs von Ben Rakidžija bekommt gleich doppelt prominente Aufmerksamkeit – um den Mittagschlaf gebührend zu würdigen. SWR1 Leute: Zwei Stunden Gespräch über das Buch Von 10 bis 12 Uhr ist der Autor, Ben Rakidžija, zu Gast in der Sendung SWR1 Leute, moderiert von…

Zwischen Wildnis und Wahrheit: Die Reise der Familie Wohlgeborn

Tauche ein in die atmosphärische Welt der Wohlgeborn-Trilogie von Timo Janca – eine literarische Reise durch die atemberaubende Landschaft Alaskas und den amerikanischen Westen des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die bewegende Geschichte der Familie Wohlgeborn, deren Weg voller Herausforderungen und innerer Konflikte ist. Besonders der junge Henry Wohlgeborn steht im Fokus: sein persönliches Wachstum…

Bild

Miquelallee – Aufbruch, Selbstfindung und der Traum vom modernen Matriarchat

Frankfurt in den späten 1970er Jahren: Zwischen studentischen Seminarräumen, philosophischen Gedankenspielen und dem pulsierenden Stadtleben wagen drei Frauen ein radikales Experiment. Enttäuscht von traditionellen Ehemodellen und gesellschaftlichen Erwartungen, suchen sie in der Miquelallee nach einem neuen Weg – nach einem selbstbestimmten Leben jenseits der Normen. Ihr Zusammenleben wird zum Labor eines modernen Matriarchats. Inspiriert vom…

Bild

Zwischen zwei Welten: Das Schreiben als Spiegel der eigenen Geschichte

Gabriele Eckart hat ein bewegtes Leben geführt – geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und kulturellen Übergängen. Ihre Auswanderung in die USA, nach ihren Jahren in der DDR, beeinflusste nicht nur ihr persönliches Erleben, sondern auch ihr Schreiben. Die Jahre des Studiums, ihrer beruflichen Tätigkeit und die Möglichkeit nach ausgedehnten Reisen hielten sie zunächst davon ab, kreativ…

Wolfgang Denkel, »Unter dem Goldregen«

»Bei Verwandten und Nachbarn galt meine Schwester Anda als das Sorgenkind der Familie. Für mich war sie die einzig Lebende.« Wolfgang Denkel ist künstlerisch sehr aktiv und arbeitet nicht nur als Autor, sondern ist auch als Maler und Bildhauer aktiv. Unter seinen Veröffentlichungen finden sich nicht nur Romane, sondern auch Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichte. Ein…

Corina Kölln, »Rauchschwalben«

Seit ihrem Debüt 2013 hat Corina Kölln mehrere Kriminalromane, einen Lyrikband und Kindergedichte veröffentlicht. In ihren neuen Roman Rauchschwalben erzählt Corina Kölln eine bewegende Geschichte über zwei junge Menschen, denen nach dem Zweiten Weltkrieg eine ganze Welt voller Möglichkeiten offensteht. Doch um wen geht es in diesem Roman? Als Protagonisten werden uns zwei junge Menschen…