Bild

Miquelallee – Aufbruch, Selbstfindung und der Traum vom modernen Matriarchat

Frankfurt in den späten 1970er Jahren: Zwischen studentischen Seminarräumen, philosophischen Gedankenspielen und dem pulsierenden Stadtleben wagen drei Frauen ein radikales Experiment. Enttäuscht von traditionellen Ehemodellen und gesellschaftlichen Erwartungen, suchen sie in der Miquelallee nach einem neuen Weg – nach einem selbstbestimmten Leben jenseits der Normen. Ihr Zusammenleben wird zum Labor eines modernen Matriarchats. Inspiriert vom…

Bild

Zwischen zwei Welten: Das Schreiben als Spiegel der eigenen Geschichte

Gabriele Eckart hat ein bewegtes Leben geführt – geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und kulturellen Übergängen. Ihre Auswanderung in die USA, nach ihren Jahren in der DDR, beeinflusste nicht nur ihr persönliches Erleben, sondern auch ihr Schreiben. Die Jahre des Studiums, ihrer beruflichen Tätigkeit und die Möglichkeit nach ausgedehnten Reisen hielten sie zunächst davon ab, kreativ…

Wolfgang Denkel, »Unter dem Goldregen«

»Bei Verwandten und Nachbarn galt meine Schwester Anda als das Sorgenkind der Familie. Für mich war sie die einzig Lebende.« Wolfgang Denkel ist künstlerisch sehr aktiv und arbeitet nicht nur als Autor, sondern ist auch als Maler und Bildhauer aktiv. Unter seinen Veröffentlichungen finden sich nicht nur Romane, sondern auch Erzählungen, Kurzgeschichten und Gedichte. Ein…

Corina Kölln, »Rauchschwalben«

Seit ihrem Debüt 2013 hat Corina Kölln mehrere Kriminalromane, einen Lyrikband und Kindergedichte veröffentlicht. In ihren neuen Roman Rauchschwalben erzählt Corina Kölln eine bewegende Geschichte über zwei junge Menschen, denen nach dem Zweiten Weltkrieg eine ganze Welt voller Möglichkeiten offensteht. Doch um wen geht es in diesem Roman? Als Protagonisten werden uns zwei junge Menschen…

Bild

Entdecken Sie die Macht der Wörter

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ein einziges Wort seine Bedeutung so drastisch verändern kann, dass es seine ursprüngliche Absicht komplett auf den Kopf stellt? In unterhaltsamen und prägnanten Essays beleuchtet Hans Jürgen Heringer die schicksalhaften Entwicklungen von Wörtern, die sich im Laufe der Zeit einer Bedeutungsverschlechterung, unterzogen haben. Begriffe wie ›Kauderwelsch›, ›schnippisch› oder ›Wahnwitz›…

Zum internationalen Frauentag – Das Leben und Wirken der Ilse Frapan

Ilse Frapan (1849-1908) – war als Hamburger Schriftstellerin um 1900 einem Millionenpublikum bekannt.1 Sie war aber auch richtungsweisende Kämpferin für Frauenrechte und soziale Gerechtigkeit, Gründerin der „Zürcher Kinderschutzvereinigung“ und Repräsentantin der „Ethischen Kultur“. Als Tolstojanerin, Friedensaktivistin und Mitstreiterin in der armenischen Unabhängigkeitsbewegung wurde sie zur ‚persona non grata‘ in Hamburg. Frapan an ihrem Schreibtisch in…

»Eine beeindruckende Lyrik-Anthologie in Wort und Ton« – Rezension zu wunde heimat

2022 erschien der Gedichtband wunde heimat.  Muchtar Al Ghusain hat hier Lyrik zusammengestellt – von Heinrich Heine über Mascha Kaléko bis Jan Wagner –, die Heimat und Heimatlosigkeit in verschiedensten Facetten thematisiert. Auf der CD zum Buch finden sich die Vertonungen dieser Gedichte, die Muchtar Al Ghusain komponiert und mit einer Jazz-Band eingespielt hat. Steffi…