Durch Künstliche Intelligenz und ihre Nutzung in der Kreativwelt steht unsere Gesellschaft vor ganz neuen Herausforderungen, was die Bestimmung von Autorschaft betrifft. Allerdings beschäftigt diese Frage die Menschheit nicht erst seit Kurzem. Besonders in früheren Jahrhunderten wurden bisher unbekannte Werke oftmals den falschen Künstlern oder Musikern zugeschrieben. Aber auch historische Ereignisse wie der Juwelenraub im Louvre machen ersichtlich, wie bedeutend der Unterschied zwischen Original und Fälschung ist.
Genau mit diesem Thema setzt sich der Sammelband Original und Fälschung – Umstrittene Autorschaft in Kunst und Musik auseinander. Hier stellen sich Experten den unterschiedlichsten musik-, kunst- und rechtswissenschaftlichen Fragen aus diesem Kontext in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. So betrachtet beispielsweise Tobias Hartmann, wie das Urheberrecht bei Sampling in der Musik gehandhabt wird. Henry Keazor diskutiert, ab wann etwas in der Kunst wirklich als „Fälschung“ gilt. Außerdem besprechen Autoren wie Esther Dubke und Claudio Toscani echte Fälle, in denen es zu Streitigkeiten bezüglich des Urheberrechts kam.
Diese und viele weitere interessante Kontributionen finden wir in Original und Fälschung – der Lesetipp für eines der brandaktuellsten Themen der Kunstwelt.







