Matthias Pfannkuche, Gerburg Treusch-Dieter, Peter Warsitz, Georg Ch Tholen, Irmela Heinscher, Johann G Lehmann, Heinz Eidam, Elvira Seiwert, Diethelm Class, Diethelm Class (Hrsg.)

Un-erhörtes

Glossen zum Denken Ulrich Sonnemanns

Erscheinungsdatum: 01.01.1997, 116 Seiten ISBN: 978-3-8260-1344-7
Fachgebiet:

17,50  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Ulrich Sonnemann (1912-1993) gilt unter philosophischen und sozialwissenschaftlichen Kennern mit als einer der eigenständigsten Denker kritischer Theorie im Gefolge von Adorno. Adorno selbst vermerkt hierzu im Vorwort zu seiner Negativen Dialektik: “Ulrich Sonnemann arbeitet an einem Buch, das den Titel Negative Anthropologie tragen soll. Weder er noch der Autor wußten vorher etwas von der Übereinstimmung. Sie verweist auf einen Zwang in der Sache.” Unter dem Eindruck des Politischen entstand Sonnemanns politisches Hauptwerk, die “Negative Anthropologie” (1967), dem er die Parole der Pariser Studenten vom Mai 1968 “L’imagination au pouvoir!” voranstellt, und in dem er sein Verständnis von “kritischer Theorie” offenlegt, darauf verweisend, daß sie selber eine zu sein hat, die auf sich selbst in ihrer Aussage rekurriert, an sich Kritik übt, denn Emanzipationsbewegungen sind durch nichts so gefährdet wie durch sich selbst, da sie im Verlauf ihrer Entwicklung einen Zwangscharakter annehmen und so das Eigentliche, das Intendierte, aus den Augen verlieren. So nimmt es nicht wunder, daß Sonnemann in seinem Buch gerade die im 19. Jahrhundert entstandenen theoretischen Befreiungsbewegungen, allen voran den Marxismus und die Psychoanalyse, kritisiert. INHALT D. Class: Vorwort – I. REMINISZENZ UND MEMENTO: M. Pfannkuche: Nebenbei – G. Treusch-Dieter: Mit Ulrich Sonnemann den Gangarten einer Natter bei Neumond folgend – P. Warsitz: Zukunft ist von außen wiederkehrende Erinnerung. Eine Erinnerung an Ulrich Sonnemann – G.Chr. Tholen: Querdenken. Lesesplitter zu den unabgegoltenen Motiven im Werk Ulrich Sonnemanns – I. Heinscher: Die Legende der Wahrheit. Ulrich Sonnemanns “Negative Anthropologie”. Lebendiges Denken wider die Totalität – II. ZEIT-GESCHICHTE(N) – J.G. Lehmann: Das Zitat am Ende der Geschichte – H. Eidam: Reisezeiten. Vorstudien zur Frage der Bedingung der Möglichkeit von Zeitreisen im besonderen und überhaupt – E. Seiwert: Ulrich Sonnemanns Querbeetgänge. Einige ,moments musicaux’ nebst vorausgehender Bestimmung ihrer Zeit – K. Baum: Fremder im eigenen Land – III. THEORETISCHES: REPUGNANZ UND SUBVERSION: Chr. Türcke: Unermüdlicher Querdenker. Ulrich Sonnemanns gesammelte “Tunnelstiche” – R. Schwendter: Anmerkungen zu “Existence and Therapy” – D. Class: Institution und “revolutionäre” Opposition. Einlassungen zu Sonnemanns “neun Thesen” studentischen Verhaltens Der Herausgeber Diethelm Class, geb. 1957, Werkzeugmacher, Diplomsozialarbeiter/Diplomsozialpädagoge und M.A. der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit Stipendiat der Friedrich Ebert-Stiftung und Lehrbeauftragter am Fachbereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Universität/Gesamthochschule Kassel.

Zusätzliche Information

Gewicht0,25 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten116
Erscheinungsdatum01.01.1997
ISBN978-3-8260-1344-7   //   9783826013447
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Class, Diethelm

Eidam, Heinz

Heinz Eidam war apl. Professor für Philosophie an der Universität Kassel und Gymnasiallehrer in den Fächern Deutsch, Kunst, Philosophie, Ethik und Ev. Religion. Bei K&N erschien zuletzt Kausalität aus Freiheit. Kant und der Deutsche Idealismus (2007).

Heinscher, Irmela

Lehmann, Johann G.

Pfannkuche, Matthias

Seiwert, Elvira

Tholen, Georg Ch

Treusch-Dieter, Gerburg

Warsitz, Peter