Beschreibung
Ulrich Sonnemann (1912-1993) gilt unter philosophischen und sozialwissenschaftlichen Kennern mit als einer der eigenständigsten Denker kritischer Theorie im Gefolge von Adorno. Adorno selbst vermerkt hierzu im Vorwort zu seiner Negativen Dialektik: “Ulrich Sonnemann arbeitet an einem Buch, das den Titel Negative Anthropologie tragen soll. Weder er noch der Autor wußten vorher etwas von der Übereinstimmung. Sie verweist auf einen Zwang in der Sache.” Unter dem Eindruck des Politischen entstand Sonnemanns politisches Hauptwerk, die “Negative Anthropologie” (1967), dem er die Parole der Pariser Studenten vom Mai 1968 “L’imagination au pouvoir!” voranstellt, und in dem er sein Verständnis von “kritischer Theorie” offenlegt, darauf verweisend, daß sie selber eine zu sein hat, die auf sich selbst in ihrer Aussage rekurriert, an sich Kritik übt, denn Emanzipationsbewegungen sind durch nichts so gefährdet wie durch sich selbst, da sie im Verlauf ihrer Entwicklung einen Zwangscharakter annehmen und so das Eigentliche, das Intendierte, aus den Augen verlieren. So nimmt es nicht wunder, daß Sonnemann in seinem Buch gerade die im 19. Jahrhundert entstandenen theoretischen Befreiungsbewegungen, allen voran den Marxismus und die Psychoanalyse, kritisiert. INHALT D. Class: Vorwort – I. REMINISZENZ UND MEMENTO: M. Pfannkuche: Nebenbei – G. Treusch-Dieter: Mit Ulrich Sonnemann den Gangarten einer Natter bei Neumond folgend – P. Warsitz: Zukunft ist von außen wiederkehrende Erinnerung. Eine Erinnerung an Ulrich Sonnemann – G.Chr. Tholen: Querdenken. Lesesplitter zu den unabgegoltenen Motiven im Werk Ulrich Sonnemanns – I. Heinscher: Die Legende der Wahrheit. Ulrich Sonnemanns “Negative Anthropologie”. Lebendiges Denken wider die Totalität – II. ZEIT-GESCHICHTE(N) – J.G. Lehmann: Das Zitat am Ende der Geschichte – H. Eidam: Reisezeiten. Vorstudien zur Frage der Bedingung der Möglichkeit von Zeitreisen im besonderen und überhaupt – E. Seiwert: Ulrich Sonnemanns Querbeetgänge. Einige ,moments musicaux’ nebst vorausgehender Bestimmung ihrer Zeit – K. Baum: Fremder im eigenen Land – III. THEORETISCHES: REPUGNANZ UND SUBVERSION: Chr. Türcke: Unermüdlicher Querdenker. Ulrich Sonnemanns gesammelte “Tunnelstiche” – R. Schwendter: Anmerkungen zu “Existence and Therapy” – D. Class: Institution und “revolutionäre” Opposition. Einlassungen zu Sonnemanns “neun Thesen” studentischen Verhaltens Der Herausgeber Diethelm Class, geb. 1957, Werkzeugmacher, Diplomsozialarbeiter/Diplomsozialpädagoge und M.A. der Gesellschaftswissenschaften. Derzeit Stipendiat der Friedrich Ebert-Stiftung und Lehrbeauftragter am Fachbereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Universität/Gesamthochschule Kassel.