Elisabeth Arend, Fritz P Kirsch, Assia Djebar, Elisabeth Arend, Fritz P Kirsch, Elisabeth Arend (Hrsg.), Fritz P Kirsch (Hrsg.)

Der erwiderte Blick - Regards sur le Maghreb - Regards sur la France

Literarische Begegnungen und Konfrontationen zwischen den Ländern des Maghreb, Frankreich und Okzitanien - Les écrivains de langue française et occitane à la recherche de l'autre

Erscheinungsdatum: 01.01.1998, 208 Seiten ISBN: 978-3-8260-1432-1
Fachgebiet: Reihe: Studien zur Literatur und Geschichte des MaghrebBand: 3

30,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Der traditionelle Blick der Literaturwissenschaft folgte dem Blick Frankreichs auf seine ehemaligen Mittelmeer-Kolonien. Übersehen wurde dabei der erwidernde Blick, der seine Ursprünge in den Ländern des Maghreb hat. Übersehen wurde auch, daß der Blick keinesfalls nur von der Pariser Metropole ausging, sondern auch von Okzitanien. Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes haben die literarischen Resultate dieser wechselseitigen Wahrnehmungen zum Thema. Sie beleuchten die Beziehungen zwischen Texten, die aus den literarischen Feldern Frankreichs, Okzitaniens und des Maghreb sowie der beur-Literatur stammen. Insbesondere können nun die bislang eher vernachlässigten Texte der beur-Literatur neu in die Diskussion gebracht werden. Die Perspektiverweiterung dieses Bandes wird zuerst in den sieben Albert Camus’, Le premier homme gewidmeten Beiträgen vorgeführt. Dabei geht es um die immer wieder geforderte Verankerung von Camus’ Werk im maghrebinischen Kontext, zugleich aber auch um die komplexen Beziehungen zwischen den Diskursen von Kolonisatoren und Kolonialisierten. Das theoretische und methodische Spektrum dieses Bandes ist weit; es reicht von traditionellen rezeptionsgeschichtlichen, intertextuellen Fragestellungen und Reflexionen über eine “interkulturelle (vergleichende) Literaturwissenschaft” bis zur Auseinandersetzung mit postkolonialen Ansätzen, Hybriditätsforschung und den Problemen von Interkulturalität und Differenz. Die Herausgeber Fritz Peter Kisch, geb. 9.6.1941, lehrt Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Buchveröffentlichungen über den französischen Roman und die okzitanische Literatur. Arbeitsschwerpunkt: Kulturkonfliktforschung im Einflußbereich der Romania. Mitherausgeber der Cahiers Francophones d’Europe Centre-Orientale (Wien, Pécs). Elisabeth Arend, Studium Univ. Freiburg, Reims; Promotion RWTH Aachen, wissenschaftliche Assistentin am Romanischen Seminar der Universität Göttingen, lehrt französische und italienische Literaturwissenschaft und ist Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 529 (Internationalität nationaler Literaturen). Arbeitsschwerpunkte: deutsch-italienische Kulturbeziehungen, italienische Literatur des Trecento, Theorie und Geschichte der Literaturgeschichtsschreibung, französischsprachige Literaturen des Maghreb.

Zusätzliche Information

Gewicht0,369 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten208
Erscheinungsdatum01.01.1998
ISBN978-3-8260-1432-1   //   9783826014321
EinbandartKartoniert
Sprachefre;ger
ReiheStudien zur Literatur und Geschichte des Maghreb
Reihe Nr.3
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Arend, Elisabeth

Djebar, Assia

Kirsch, Fritz P.