Beschreibung
Aus Anlaß der 200-Jahr-Feier der Musikhochschule Würzburg als ältestem Musikausbildungsinstitut auf deutschem Boden unterzieht ein Autorenteam des Hauses zentrale Hochschulaufgaben der Gegenwart einer wissenschaftlich orientierten Überprüfung. Herausgegeben von den Musikwissenschaftlern Lenz Meierott und Klaus Hinrich Stahmer, vereinigt die als Festschrift konzipierte Aufsatzsammlung Texte zu solchen aktuellen musikpädagogischen Fragestellungen, wie beispielsweise der musikalischen Frühförderung und dem Theorie-Praxis-Verhältnis. In mehreren kommentierten Statements gewähren Hochschulprofessoren Einblick in ihr diffiziles Tätigkeitsfeld der künstlerischen Spitzen- und Nachwuchsausbildung. Vier der insgesamt elf Beiträge widmen sich der örtlichen Musikgeschichtsschreibung und erhellen auf der Grundlage neuerschlossener Quellen ein zweihundert Jahre umfassendes Kapitel bürgerlicher Musikkultur in Würzburg. Der auf Verständlichkeit und Transparenz hin angelegte Band wendet sich in seiner allgemein geschichtlich gehaltenen Grundtendenz nicht nur an den Musikpädagogen und Berufsmusiker, sondern in erster Linie an den allgemein interessierten Leser INHALT A. Schmidt: Fliegende Blätter – das königliche Musikinstitut in Würzburg (historisches Dokument) – D. Kirsch: Fröhlichs Abschied – L. Meierott: Franz Joseph Fröhlich und seiner „Beiträge zu einer Geschichte der Musik“ – K.H. Stahmer: Komponierende Direktoren. Ein Kapitel aus Würzburgs Musikgeschichte – W. Böhm: Musik und Bildung – F. Hennevogl: Marginalien zum Selbstverständnis der Musikhochschulen – V. Schütz: „Aber was ist der Künstler?“ Zur Problematik der künstlerischen Ausbildung – A. Everding: Brauchen wir eine neue Opernschule? – R. Kopiez, C.v.d.Goltz,U. Schultheiß, Ch. Lehmann: Musikalische Frühförderung – R. Kopiez: Musikpsychologische Forschung an einer Musikhochschule Die Herausgeber lehren an der Hochschule für Musik in Würzburg.