Günter Stachel

Meister Eckhart

Beiträge zur Diskussion seiner Mystik

Erscheinungsdatum: 01.01.1998, 96 Seiten ISBN: 978-3-8260-1442-0
Fachgebiet:
Autor*innen:Günter Stachel

19,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Eckhart wurde nach seiner Wiederentdeckung in der Romantik auf ganz verschiedene Weise interpretiert, zunächst als typisch deutscher Mystiker, dann als Häretiker und Theologe mit vielen falschen Aussagen. Die Vereinnahmung durch Nationalsozialismus und Marxismus ist ein Gipfel der Mißinterpretation. Erst vor einer Generation fand er eine theologische Rezeption, die seiner würdig war, jedoch wurde er immer noch als scholastischer Denker, der sich über die Schwelle des Denkens hinausgedacht habe, bezeichnet. Stachel weist auf, daß wir es in Eckharts mittelhochdeutschem Werk mit einer mystischen Leistung zu tun haben, die nichts mit der im Spätmittelalter üblichen Brautmystik (Hoheslied!) zu tun hat. Eckhart wurde die Erfahrung des Einswerden mit dem Einen geschenkt, über die sich nur in paradoxen und – gelegentlich – kontradiktorischen Aussagen sprechen läßt. Dabei knüpft er an Dionysius (Pseudo-)areopagita, an Augustinus und an den Neuplatonismus an. Seine Einheitsmystik hat auffallende Ähnlichkeit mit den Sufis und dem Zen. Stachel geht in sechs Aufsätzen der Interpretation Eckharts als “Einheitsmystiker” nach. Diese Position wird in den letzten Jahren unbestreitbar. Zusätzlich widmet er sich einer noch nicht “kritisch” edierten Predigt, die Pfeiffer (1857!) unter der Nummer IV abgedruckt hat. Bei einer im Prozeß besonders gewichtigen Predigt (“Vom edlen Menschen”) zeigt er auf, daß hier eine Redaktion stattgefunden hat, bei der die “Lehre von der Geburt der Seele im Schoß und Herzen des göttlichen Vaters” nur noch erwähnt, aber nicht mehr entfaltet wird. Die Unechtheit der von der Forschung nach dem Krieg besonders gewichteten Predigt Quint 86 weist er auf. Der Autor Günter Stachel wirkte von 1961 bis 1990 als Professor für Religionspädagogik in Weingarten, München, Frankfurt und Mainz (zahlreiche Fachpublikationen). Seit seiner Emeritierung arbeitet er an der Interpretation von Traktaten und Predigten Eckharts.

Zusätzliche Information

Gewicht0,179 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten96
Erscheinungsdatum01.01.1998
ISBN978-3-8260-1442-0   //   9783826014420
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Stachel, Günter