Beschreibung
Die tiefenpsychologische Erkenntnis, daß viele seelische und soziale Probleme des Erwachsenen ihren Ursprung in den Kinderjahren haben, hat uns gelehrt, der Erziehung größere Aufmerksamkeit zu schenken. Sie ist die entscheidende Instanz, ob Kinder soziale oder asoziale “Mitspieler” im großen Spiel des sozialen Lebens werden. Der Wiener Begründer der Individualpsychologie, Alfred Adler (1870-1937), und seine Mitstreiter setzten sich für eine gemäßigt antiautoritäre, gewaltlose Erziehung ein, die psychischen Erkrankungen und Verwahrlosungssymptomen vorbeugen sollte. Auch heute noch beeindruckt das Adlersche Modell durch die Originalität seiner erzieherischen Praktiken und Prinzipien und kann für die tägliche Arbeit eines jeden Lehrers und Erziehers neue und fruchtbare Anregungen geben. Die Herausgeber Katharina Kaminski studierte Psychologie, Pädagogik und Germanistik in Berlin und ist seit 15 Jahren Psychotherapeutin sowie Lehrbeauftragte an mehreren Berliner Hochschulen. Gerald Mackenthun studierte Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und arbeitet seit 20 Jahren als Wissenschaftsjournalist.