Verena Ehrich-Haefeli, Hans J Schrader, Martin Stern, Verena Ehrich-Haefeli, Hans J Schrader, Martin Stern, Verena Ehrich-Haefeli (Hrsg.), Hans J Schrader (Hrsg.), Martin Stern (Hrsg.)

Antiquitates Renatae

Deutsche und französische Beiträge zur Wirkung der Antike in der europäischen Literatur. Festschrift für Renate Böschenstein zum 65. Geburtstag

Erscheinungsdatum: 01.01.1998, 384 Seiten ISBN: 978-3-8260-1548-9
Fachgebiet:

51,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Der Minotaurus, Hephaistos, Medea und Ödipus, dazu Amphytrion, Sokrates, Alexander und Lukretia, Venus oder Maria, Odysseus – und kein Ende. Das immer neue Anknüpfen und vielgestaltige Fortspinnen an Einzelfäden aus dem Traditionsbündel antiker Überlieferung in europäischen Literaturen ist Thema der 25 Beiträge. Die Mythen, Personalmodelle und Handlungsmuster, die Motive, Argumente oder Genres des Altertums – z.B. die Idylle – werden neu erforscht in jenen bruchstückhaften Rekursen, Gegengesängen oder Funktionsumkehrungen, die ihnen immer neues Leben zugeführt haben – vom Mittelalter bis heute. Aktuelles Fortwirken steht dabei im Zentrum, peripher nur erscheinen Zeiten der Zuversicht in “klassisch”-normative Gültigkeiten. Inhalt Die Herausgeber: Zur Einführung – Karl-Ernst Geith: Wieviel Erde braucht der Mensch? Zur Gestalt und Nachwirkung eines Alexander-Exempels – Rémy Charbon: Lucretia Tigurina. Heinrich Bullingers Spiel von Lucretia und Brutus (1526) – Martin Stern: Kalt und warm aus einem Munde blasen. Von der Fabel zur Redensart. Über das Schicksal antiker Texte in christlicher Überlieferung – Eda Sagarra: Der neuzeitliche Teufel als entfernter Verwandter des Hephaistos? – John E. Jackson: Oedipe contre Freud: L’exemple de Voltaire – Markus Winkler: De Gottsched à Voss, Chénier et Crabbe. Tradition pastorale et réalisme social: L’idylle en question – Jürgen Söring: “Eine neue Medea”, “eine bürgerliche Virginia”? Mythisch-historische Exempel in Lessing Trauerspielen – Verena Ehrich-Haefeli: Die Frau als Hüterin der Idylle – Wolfram Mauser: Prussorum Socrates. Mendelssohn und die Unsterblichkeit der Seele – Jacques Berchtold: Jean-Jacques dans le taureau de Phalaris. Mythologisation du moi-victime et modèles d’identités dans Rousseau juge de Jean-Jacques – Gerhard Kaiser: Idee oder Körper. Zu Schillers und Goethes Rezeptionsweise antiker Plastik – Gerhard Kurz: Aus linkischem Gesichtspunkt. Zu Hölderlins Ansicht der Antike – Hans-Jürgen Schrader: Unseres Gottes alte Kleider. Zur Dogmenkritik in Kleists Amphytrion – Roger W. Müller Farguell: Mnemosyne in Rhetorik und Philosophie – Irmgard Roebling: Mit Venus und Maria in eine schönere Zukunft. Gottfried Kellers schöpferische Ver-Wertung der Antike – Christoph Laumont: Todesbilder und Heilsgeschehen. Zu Theodor Storms Transformation des Idyllischen – Werner Staffacher: Nur Namen? Carl Spitteler liest W. H. Roschers Lexikon der antiken Mythologie – Ulrich Stadler: Subversive Arbeit am Mythos. Kafkas Beziehung zur Antike und die fünf “Sagen” von Prometheus – Antoine Raybaud: Dernier retours d’Ulysse – Dominik Müller: “…Auch wenn das Heldentum uns ein wenig abgeschmackt vorkommt”. Friedrich Glausers Erzählung Ehe mit Nausikaa – Karl Pestalozzi: Vergils Gewitter und die Folgen – Peter Rusterholz: Metamorphosen des Minotaurus. Entmythologisierung und Remythisierung in den späten “Stoffen” Dürrenmatts – Ute Heidmann Vischer: Die andere Art, Medea zu lesen. Wie Schriftstellerinnnen des zwanzigsten Jahrhunderts Euripides für sich entdecken – Ortrud Gutjahr: Mythos nach der Wiedervereinigung. Zu Christa Wolfs Medea Stimmen und Botho Strauss’ Ithaka – Adolf Muschg: Renata Unwandelbar. Ein Mythos in der Familie – Bibliographie Die Herausgeber Verena Ehrich-Haefeli ist pensionierte Dozentin am Département de langue et de la littérature allemandes der Universität Genf. Hans-Jürgen Schrader ist o. Prof. am Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf. Martin Stern ist emeritierter o. Prof. am Deutschen Seminar der Universität Basel.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten384
Erscheinungsdatum01.01.1998
ISBN978-3-8260-1548-9   //   9783826015489
EinbandartKartoniert
Sprachefre;ger
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Ehrich-Haefeli, Verena

Schrader, Hans J

Stern, Martin