Beschreibung
Zu Beginn werden Nietzsches philosophische Anliegen und die Verarbeitung des traditionellen Selbstverständnisses dargestellt. Darin rückt die Analyse einer perspektivischen Metaphysik- und Vernunftkritik ins Zentrum der Darstellung. Nach einer Erläuterung von Nietzsches philosophischem Anliegen, eine postnihilistisch-nachmetaphysische Gesamtdeutung des Daseins und der Welt vorzulegen, entfaltet die Untersuchung die Geschehensontologie, die den prinzipiellen Perspektivismus impliziert. Diese Ausfiihrungen bereiten der perspektivischen Erkenntnissituation den Boden. Sie läuft auf einen realistischen Standpunkt mit anthropologisch-pragmatischen und pluralistischen Zügen hinaus und impliziert die Herausforderung einer antidogmatischen, bescheidenen Vernunft. Damit kann die perspektivische Erkenntnissituation der nihilistischen Gefahr entgehen. Die Autorin SungYoung Baek, geb. 1965 in Seoul, studierte Philosophie, Geschichte und Religionswissenschaft an der Jesuiten-Universität Sogang in Seoul und an der Universität Regensburg, wo sie mit der vorliegenden Arbeit 1997 promovierte. Seit 1998 lehrt sie Philosophie an mehreren Universitäten in Seoul.