Franz Prammer, Peter Welsen, Christof Mandry, Andris Breitling, Stefan Orth, Birgit Schaaff, Andris Breitling (Hrsg.), Stefan Orth (Hrsg.), Birgit Schaaff (Hrsg.)

Das herausgeforderte Selbst

Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik

Erscheinungsdatum: 01.01.1999 ISBN: 978-3-8260-1592-2
Fachgebiet:

25,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Seit mehr als fünfzig Jahren steht der französische Philosoph Paul Ricœur im intensiven Gespräch mit den jeweils aktuellen philosophischen, aber auch vielen außerphilosophischen Strömungen des Denkens. Schon im Ansatz der frühen Phänomenologie des Willens von Ricœur ist das Problem einer Umformulierung des cartesianischen Cogito angelegt; durch seine Beschäftigung mit Freud gewinnt die Wende von der Reflexionsphilosophie zur Hermeneutik an Schärfe – und dieser Subjektbegriff Ricœurs steht in der Folge auch während der hermeneutischen Phase am Horizont seines Philosophierens. In seinem inzwischen auch in deutscher Übersetzung vorliegenden Spätwerk Das Selbst als ein Anderer (München, 1996) bündelt Ricœur seine Denkwege in einer Hermeneutik des Selbst: dem Entwurf einer philosophischen Anthropologie im Anschluß an die These von der narrativen Identität des Menschen. Ricœur greift mit seinen Abhandlungen zum sprechenden, handelnden, erzählenden Selbst nicht nur sein früheres Interesse am Subjekt wieder auf, sondern systematisiert seine Thesen zur ethisch-moralischen Problematik. Großen Raum nimmt in Das Selbst als ein Anderer die Ausarbeitung einer – von ihm so bezeichneten – “kleinen” Ethik ein. In diesen ethisch-politischen Abhandlungen versucht Ricœur, teleologische Ansätze der Ethik (Aristoteles, Hegel und die Kommunitaristen) und deontologische Konzepte der Moralphilosophie (Kant, Rawls und Habermas) produktiv aufeinander zu beziehen, um der ethischen Herausforderung des Selbst durch den Anderen und die anonymen Anderen gerecht zu werden. Die besondere Zuspitzung der Thesen Ricœurs besteht jedoch darin, daß die Herausforderung durch den Anderen – im Sinne von Lévinas – nach Ricœur als ein Strukturmoment des Selbst gedacht werden muß. Aber auch darüber hinaus weist Ricœur im Selbst eine Vielfalt innerer Andersheiten auf, der die im Titel zusammengefaßte “Dialektik des Selbst und des Anderen als das Selbst” gerecht wird. Die Autoren des Bandes nehmen diese Gedankengänge Ricœurs auf und unterziehen das facettenreiche Werk des französischen Philosophen einer kritischen Prüfung, indem sie die ethisch-politischen und die identitätstheoretischen Thesen Ricœurs aus unterschiedlichen Blickwinkeln befragen, diskutieren und weiterdenken. INHALT F. Prammer: Von der ,naiven’ zur ,kritischen’ Phronesis. Zum Ansatz der Ethik bei Paul Ricœur – P. Welsen: Kant als Korrektiv der teleologischen Ethik? – C. Mandry: Ricœur und Rawls. Zugleich ein Querschnitt durch Ricœurs “kleine Ethik” – S. Orth: Spuren des Denkens von Jean Nabert in Paul Ricœurs “kleiner Ethik” – A. Breitling: Die Tragik der Handlung. Ricœurs Ethik an der Grenze zwischen Philosophie und Nicht-Philosophie – M. Eckholt: Kultur – Zwischen Universalität und Partikularität. Annäherung an eine kulturphilosophische Interpretation Paul Ricœurs – M. W. Schnell: Narrative Identität und Menschenwürde. Paul Ricœurs Beitrag zur Bioethikdebatte – D. Teichert: Von der Feststellung der Identität zur Explikation von Personalität. Ricœurs Kritik an Derek Parfit – Birgit Schaaf: Zwischen Identität und Ethik. Ricœurs Zugang zum Versprechen – L. Tengelyi: Ricœurs realistische Wende der Selbstauslegung – B. Liebsch: Bezeugung und Selbstheit. Soi-même comme un autre als Antwort auf Sein und Zeit – K. Wenzel: Das exzentrische Selbst und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Paul Ricœurs Philosophie des Selbst als Beitrag zu einer Theologischen Anthropologie Die Herausgeber Andris Breitling promoviert an der Universität Bochum über das Problem einer erzähltheoretisch vermittelten Philosophie der Geschichte. Stefan Orth hat an der Universität Münster eine Dissertation über Paul Ricœur und Jean Nabert verfaßt. Birgit Schaaff promoviert an der Universität Bochum über Ricœurs Ethik. Sie hat an der Übersetzung von Soi-même comme un autre ins Deutsche mitgewirkt.

Zusätzliche Information

Gewicht0,333 kg
Erscheinungsdatum01.01.1999
ISBN978-3-8260-1592-2   //   9783826015922
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Breitling, Andris

Mandry, Christof

Orth, Stefan

Prammer, Franz

Schaaff, Birgit

Welsen, Peter