Beschreibung
Vom deutschsprachigen Autor des 17. Jahrhunderts gibt es so gut wie keine poetologischen Selbstaussagen. Autobiographische Texte gehen nur peripher auf das literarische Schaffen ein. Aussagen zum Wesen des Dichters in deutschen Barockpoetiken entpuppen sich als tradierte Argumente und Topoi. So stellen Porträtkupferstiche, die als Autorenbilder den Buchausgaben beigegeben wurden, in Porträtsammlungen ihren Platz fanden oder als Einzelblätter ausgetauscht wurden, umfangreiches Material dar, das nach dem Dichterverständnis der Zeit befragt werden kann. Eine kurze Entwicklungsgeschichte des Autorenbildes und Autorenbildnisses führt zum 16. und 17. Jahrhundert, in dem die Überlagerung und gegenseitige Beeinflussung ikonographischer Schemata und Traditionen eine große Rolle spielt. Wesentliches Kriterium ist dabei das Zusammenspiel von eigentlichem Personenbildnis und textlichen und emblematisch-allegorischen Bildelementen, wodurch eine subtile Verknüpfungs- und Verweisstruktur entstehen kann. Deutlich wird dies durch die genaue Beschreibung und Untersuchung ausgewählter Porträts von Autoren wie Opitz, Harsdörffer, Rist, Gryphius, Buchner, Birken, Drexel, Dilherr, Greiffenberg, Sybille Schwarz, Lohenstein, Weise, Morhof, Böhme, Comenius und Günther. Die Autorin Susanne Skowronek studierte in Augsburg und Würzburg Germanistik, Kunstgeschichte und Hispanistik und promovierte 1999 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Würzburg.