Karl O Apel, Holger Burckhart, Dietrich Böhler, Karl O Apel, Holger Burckhart, Karl O Apel (Hrsg.), Holger Burckhart (Hrsg.)

Prinzip Mitverantwortung

Grundlage für Ethik und Pädagogik

Erscheinungsdatum: 01.01.2001, 330 Seiten ISBN: 978-3-8260-1942-5
Fachgebiet:

40,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Die Idee einer überinstitutionellen Mitverantwortung der Menschen für ihre Moralfähigkeit jetzt und für die moralische Zukunftsfähigkeit der Menschengattung – in der technologisch und marktwirtschaftlich globalisierten, seit der ökologischen Krise langfristig bedrohten Welt – ist einerseits populär, andererseits umstritten. Besteht eine kollektive, nicht individuell zurechenbare, moralische Mitverantwortung aller für künftige Menschenwürde und künftige Verantwortungsfähigkeit? Der erste Teil des Buches, Mit-Verantwortung als dialogbezogenes Prinzip. Grundlagendiskurs, geht von einem Verbindlichkeitsdefizit der herrschenden philosophischen Lehre und des damit verbundenen Zeitgeistes aus. Hier eröffnet sich der dialogreflexive und realitätsbezogene Denk- und Orientierungsweg einer Ethik, in der Begründungs- und Anwendungsebene nicht auseinanderklaffen. Der zweite Teil, Mit-Verantwortung als Bildungsziel? Diskurs über Bildung, Lernen und Ethik, führt das kritische Spektrum der Bildungsdiskussion und jene Spannung vor Augen, die zwischen diskursethischen und lebensweltlich pragmatischen sowie konstruktivistisch interaktionistischen Ansätzen besteht. Die Dialog- und Verantwortungsethik eröffnet hierbei eine konstruktive Auseinandersetzung mit der philosophisch-humanistischen, in ihren Ursprüngen christlichen Tradition. ,Dialogbezogene Bildung’ – zumal zur Autonomie und zur Mitverantwortung – stellt sich dabei als Leitidee und ethisches Element des “Lernens des Lernens” heraus. Es wird deutlich, daß das am “Prinzip Mitverantwortung” orientierte dialogbezogene und dialogfundierte Sich-zu-sich-, Sich-zu-Anderen-, Sich-zu-Anderem-Verhalten auch und gerade für Bildungsprozesse, vor allem Lehr-Lern-Situationen, pädagogisch fruchtbar und ethisch unverzichtbar ist. Der Band unterbreitet auch ein Orientierungsangebot für die Debatte um Philosophieunterricht, Ethik, Religion und Lebenshilfe in der Schule und in anderen Bildungszusammenhängen. Der Autor Karl-Otto Apel ist Emeritus der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt a.M. Als Inaugurator einer letztbegründeten Diskursethik wendet er sich heute sowohl Grundlegungs- als auch Anwendungsfragen seines transzendental-pragmatischen Ansatzes zu. Hierbei schreibt er seine Interpretationen der Peirceschen Semiotik, der transzendentalen Hermeneutik und der Theorie der Rationalität neben Fragen zur Ethik der Wirtschaft, des Rechts und der Politik gleichermaßen fort. Holger Burckhart ist Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln. Er publiziert, lehrt und forscht vorrangig auf den Gebieten Praktische Philosophie/Ethik, Philosophische Anthropologie, Wissenschaftstheorie mit den Schwerpunkten Sprachanalyse, transzendentale Hermeneutik und Diskurstheorie.

Zusätzliche Information

Gewicht0,505 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten330
Erscheinungsdatum01.01.2001
ISBN978-3-8260-1942-5   //   9783826019425
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Apel, Karl O.

Böhler, Dietrich

Burckhart, Holger