Andreas Hiepko (Hrsg.), Katja Stopka (Hrsg.)

Rauschen

Seine Phänomenologie und Semantik zwischen Sinn und Störung

Erscheinungsdatum: 01.08.2001, 288 Seiten ISBN: 978-3-8260-1989-0
Fachgebiet:

35,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Mit dem Wort Rauschen läßt sich so Gegensätzliches verbinden wie Natur und Technik. Einerseits findet es seit dem 18. Jahrhundert verstärkt Verwendung in der Literatur, wo bspw. aus dem Waldesrauschen gern das unverständliche und letztlich nicht entzifferbare Geflüster des Numinosen halluziniert wird. Andererseits bezeichnet das Rauschen in neuerer Zeit in den medien- und informationswissenschaftlichen Diskursen den Gegensatz von Struktur, Ordnung und Information und gilt damit als Synonym für Unordnung, Chaos oder gar Störung. Als Ausdruck des Geheimnisvollen und Metaphysischen steht das Rauschen mithin für die Erzeugung eines Bedeutungsüberschusses, während es als technische Störung eine meßbare Größe bezeichnet, die mit Bedeutung gar nichts zu tun zu haben scheint. Aufgrund dieser ambivalenten Aufladung erweckt es im besonderen Maße das Interesse von Kunst und Ästhetik – beides Bereiche, die sich stets auch demjenigen anzunähern versuchen, was vermeintlich weder kommunizierbar noch konkret benennbar ist. Wie unterschiedlich Wahrnehmungsweisen und Bedeutungen des Rauschens dabei ausfallen können, reflektieren die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes aus philosophischer, literatur-, kunst-, musik- und medienwissenschaftlicher Perspektive, wobei auch der etymologischen und phänomenologischen Verwandtschaft des Rauschs mit dem Rauschen nachgegangen wird. INHALT Bandbreite des Rauschens: Erhard Schütz: Vor dem Rauschen – eine exordiale Still-Stellung – Katja Stopka: Ein hintergründiges Phänomen – Zur Polysemie des Rauschens – Ruth Sonderegger: Ist Kunst, was rauscht? – Stephan Porombka; Kristian Kißling: Marketing des Rauschens – Literarische Verarbeitungen des Rauschens: Susanne Scharnowski: “Es spricht nicht; es rauscht und toset nur!” Das Meer, das Rauschen und das Erhabene in Literatur und Theorie des Fin de Siècle – Klaus Müller-Richter: Eine Syntax des Rausche(n)s – Versuch einer kultur/literaturwissenschaftlichen Lektüre von Thomas Manns “Der Kleiderschrank. Eine Geschichte voller Rätsel” – Andrew J. Webber: “Reden und Rauschen” – Thomas Mann und die Rücksicht auf Darstellbarkeit – Christian Jäger: Ordnungsrausch und Gesichtsverlust – Visuelles und akustisches Rauschen bei Ludwig Winder und Oskar Baum – Fabian Störmer: Dolby-dorisch – Rauschunterdrückung nach Dr. Gottfried Benn – Arturo Larcati: Die Metaphorik des Rausche(n)s und der Verschwommenheit in der Poetik von Botho Strauß – Das Rauschen der Künste: Bernd Busch: Das Rauschen der Bilder – Zur Ästhetisierung des Rauschens in der Fotografie – Christoph Asendorf: “Optisches Rauschen”? Von Unschärfen und Uneindeutigkeiten in den Künsten – Axel Roch: Stochastic Interaction and the Mind-Reading Machine II – Sabine Sanio: Rauschen – Klangtotal und Repertoire – Zur Selbstreflexivität der ästhetischen Erfahrung – Der Rausch als Wahrnehmungsstörung und -steuerung: Hans Richard Brittnacher: Die Zeit der anderen Wahrnehmung – Rausch, Ritual und Opfer – Thomas Wegmann: Das Verschwinden im Rausch und der Rausch des Verschwindens – Paul Scheerbart und Walter Benjamin – Andreas Hiepko: Nachrichten aus einer erweiterten Welt – Zur literarischen Diskursivierung pharmakologischer Differenzen – Peter Matussek: Berauschende Geräusche – Akustische Trancetechniken im Kulturvergleich Die Herausgeber Andreas Hiepko studierte Germanistik und Hispanistik in Berlin und Barcelona und arbeitet an einer Dissertation über Georg Büchner. Katja Stopka studierte Germanistik und Informationswissenschaften. Arbeit an einer Dissertation zum Rauschen in der Literatur seit dem 18. Jahrhundert. Beide sind zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiter des an der FU Berlin situierten DFG-Forschungsprojektes Derealisierung und Digitalisierung.

Zusätzliche Information

Gewicht0,472 kg
Größe15 × 23 cm (B × H)
Seiten288
Erscheinungsdatum01.08.2001
ISBN978-3-8260-1989-0   //   9783826019890
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Hiepko, Andreas

Stopka, Katja