Sybe Schaap

Die Unfähigkeit zu vergessen

Nietzsches Umwertung der Wahrheitsfrage

Erscheinungsdatum: 01.01.2002, 316 Seiten ISBN: 978-3-8260-2147-3
Fachgebiet:
Autor*innen:Sybe Schaap

30,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Das Buch beschreibt eine Aktualität des Denkens Nietzsches, das Problem des Ressentiments und der Rachsucht. Nietzsches ,Letzter Mensch’ sagte es: der moderne Mensch zeigt wenig Zufriedenheit. Überall Opfer, vielmehr noch ein Opfergefühl das Schuld sucht, ein Klagen das mehr will: anklagen. Nach dem Tode Gottes sucht der Mensch den Grund seiner Klage nicht mehr in der eigenen Unvollkommenheit, sondern draußen. Jemand muß schuldig sein an meinem Mißvergnügen. Aus Anklage und Schuld wächst die Forderung nach Vergeltung, nach Rache. Das Buch untersucht diese Grundfrage der Philosophie Nietzsches. Grundsatz ist die Unfähigkeit des Menschen, die harte Wahrheit des Seins zu ertragen; das bringt ihn dazu, dieses Sein als böse zu entwerten. Dies führt zur Titelfrage des Buches: wie kann solches Erleben so tief auf das menschliche Gedächtnis einwirken, daß es an der Nachwirkung erkrankt. Wie kann das Böse so stark verknüpft werden mit Schuld und einem Schuldigen, mit dem Bösen? Weil der Mensch so schlecht vergißt. Das Opfer ist unfähig die Schwere des Geschehens – wie Nietzsche dichtete – in die Tiefe zu werfen und zu fliegen. Daher Nietzsches Schlußfolgerung, daß es einer übermenschliche Anstrengung bedarf, um vergessen zu können, um die immer drohende Rachsucht zu überwinden, um den Blick nicht bitter rückwärts, sondern fröhlich vorwärts werfen zu können. Solange dies so schlecht gelingt, hat Nietzsches Philosophie Aktualität. Der Autor Dr. Sybe Schaap studierte Agrarwissenschaft, Sozialwissenschaften und Philosophie. Er publizierte über agrarische, politische und philosophische Themen. Er lehrt heute Philosophie an der freien Universität in Amsterdam und an der Karls Universität in Prag.

Zusätzliche Information

Gewicht0,6 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten316
Erscheinungsdatum01.01.2002
ISBN978-3-8260-2147-3   //   9783826021473
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Schaap, Sybe