Beschreibung
Vorwort – Heinz-Robert Schlette: Einführung – Gerd-Günther Grau: Von der absoluten Religion zu einer skeptischen Religiosität. Nietzsche – Kierkegaard – Kant – Friedo Ricken: Religionsphilosophische Interpretationen zu Wittgensteins Bemerkungen über Frazers GOLDEN BOUGH I – Nikolaus Klein: “Religiösen Ideen liegt ein Extrem zugrunde”. Erfahrung, Geschichte und Religion in Walter Benjamins Werk – Lucia Sziborsky: “Erkenntnis hat kein Licht, als das von der Erlösung her auf die Welt scheint”. Religiöse Aspekte in der Philosophie Theodor W. Adornos – Cornelius Hell: “Ich bin ein Mystiker und ich glaube an nichts.” Die religionsphilosophische Position E.M. Ciorans – Paul Petzel: Religion und Erinnerung – Ästhetische Zugänge – Sabine Dramm: Dietrich Bonhoeffers “religionsloses Christentum” – ein Paradoxon? – Knut Walf: Religion – aber wie? Das Angebot “Asiens” am Beispiel des Daoismus – Die Autorinnen und Autoren Der Herausgeber Heinz Robert Schlette, geb. 1931, Studium der Philosophie, kath. Theologie und Religionswissenschaft in Münster und München, Dr. phil., Dr. theol., Habilitation für Philosophie in Saarbrücken, em. Professor für Philosophie an der Universität Bonn.