Walter Hinderer (Hrsg.), Alexander von Bormann (Hrsg.), Gerhart von Graevenitz (Hrsg.)

Goethe und das Zeitalter der Romantik

Erscheinungsdatum: 01.10.2002, 524 Seiten ISBN: 978-3-8260-2303-3
Fachgebiet: Reihe: Stiftung für RomantikforschungBand: 21

48,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Im Goethejahr fand vom 11.bis 14. November 1999 an der Princeton University in USA eine internationale und interdisziplinäre Konferenz statt. Renommierte Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Philosophen und Musikologen aus Amerika, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden, Israel und Italien widmeten sich dem Rahmenthema “Goethe und das Zeitalter der Romantik”. Die Vorträge demonstrierten aus verschiedenen Perspektiven, wie intensiv der Dichter, Dramatiker, Romancier, Essayist, Staatsmann und Naturwissenschaftler Goethe auf seine Zeitgenossen gewirkt hat. Wenn auch Nietzsches kritischer Kommentar, daß er in der literarischen Entwicklung Deutschlands bedauernswerterweise eine Ausnahme ohne Folgen geblieben sei, nicht ganz unbegründet erscheint, so kann es andererseits keine Frage sein, daß die jüngere Generation, die man unter dem Etikett Romantik zusammenfaßt, viele Ideen und Konzepte Goethes rezipiert und für ihr eigenes poetologisches Selbstverständnis erweitert und verändert hat. Nicht von ungefähr rechnete der junge Schlegel programmatisch neben einem politischen (Französische Revolution) und philosophischen Ereignis (Fichtes “Wissenschaftslehre”) Goethes Roman “Wilhelm Meister” zu den “größten Tendenzen des Zeitalters”. Obwohl Goethe in manchen Äußerungen bestimmte Erscheinungen der Romantik mit harten Worten abgewertet hat, verfolgte er nichtsdestoweniger viele ihrer künstlerischen und intellektuellen Aktivitäten mit engagiertem Interesse. Im Rückblick meinte er sogar gegenüber Eckermann (21.3.1830), daß die Schlegels seine und Schillers Ideen aufgegriffen und weitergetrieben hätten, “so daß sie sich denn jetzt über die ganze Welt” ausdehnten, “und nun jedermann von Klassizismus und Romantizismus redet, woran vor fünfzig Jahren niemand dachte”. Bei den meisten der in diesem Band vorgelegten Beiträge handelt es sich um erweiterte Fassungen der in Princeton gehaltenen Vorträge, die aus einer komparatistischen Perspektive sowohl neue Ergebnisse über den Zusammenhang von Klassik und Romantik vorstellen als auch überraschende Einsichten in das vielseitige Werk und seine Zeit präsentieren, in der es entstanden ist. Da beispielsweise in der englischen Romantik im Gegensatz zur Deutschen und Italienischen, wie schon Lord Byron erkannte, die vielberedete Dichotomie von Klassik und Romantik nicht existiert, lassen sich entscheidende Differenzierungen hinsichtlich des Themas nur durch den internationalen und interdisziplinären Diskurs gewinnen. Zu den Hauptthemen des vorliegenden Bandes gehören außer der Typologie des Klassisch-Romantischen, den philosophischen, literarischen, historischen und politischen Aspekten von Goethes Werk nicht zuletzt die Rollen, welche in diesem Zusammenhang die Künste und die Musik spielten. I. Klassik und Romantik: Dieter Borchmeyer: Goethe und die Typologie des Klassisch-Romantischen – Jacques Le Rider: War die Klassik farbenfeindlich und die Romantik farbengläubig? Von Lessings Laokoon zu Goethes Farbenlehre und deren Nachwirkung – Günter Oesterle: Arabeske und Groteske bei Goethe und in der Romantik – Gerhard Neumann: “Mannigfache Wege gehen die Menschen”. Romananfänge bei Goethe und Novalis – Wilhelm Vosskamp: “Jeder sei auf seine Art ein Grieche! Aber er sei’s”. Zu Goethes Romantikkritik in der Zeitschrift Ueber Kunst und Altertum – Alexander von Bormann: “Sie grüßen den alten Held.” Zur Goetherezeption der Hochromantik II. Philosophische und literarische Perspektiven: Gabriel Motzkin: Goethe’s Theory of Memory – Liliane Weissberg: Goethe und der philosophische Idealismus – David Wellbery: Goethe und die romantische Poesie – Gabriele Brandstetter: Lesen und Schreiben in Goethes Wahlverwandtschaften – Manfred Osten: “Alles Velozeferisch”: Goethes Ottilie und die beschleunigte Zeit – Stéphane Moses: “Natur! Natur!” Sigmund Freuds Goethe-Traum III. Goethe und die Künste: Paolo Chiarini: Alte Meister in klassisch-romantischem Kontext. Friedrich Schlegel, Goethe und die Sammlung Boisserée – William Vaughan: Goethe: Line and Outline – Nicholas Boyle: Goethe’s Later Cycles of Drawings – Cordula A. Grewe: Embodying the Poetic: The Reception of Goethe in Late Romantic Art – Dagmar Ottmann: Gebändigte Natur: Goethes Gartenkonzeption und ihre Rezeption von der Frühromantik bis zum Biedermeier IV. Goethe und die Musik: Christine Lubkoll: “Neue Mythologie” und musikalische Poetologie. Goethes Annäherung an die Romantik – Dieter Borchmeyer: Goethes Musiktheorie – Hans-Joachim Kreutzer: Über die Musik in Goethes Faust – Cioacchino Lanza Tomasi: Goethe’s “Lieder”. A Challenge for Romantic Composers V. Historische und Politische Aspekte: Marie-Claire Hoock-Demarle: Der “europäische” Goethe und die frühe Romantik – Walter Hinderer: Goethe und Amerika – Johannes Willms: Goethe und die Folgen Der Herausgeber Walter Hinderer, geb. 1934 in Ulm, studierte Germanistik, Philosophie, Anglistik und Geschichte in Tübingen und München. Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Princeton University, USA. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zur Literaturtheorie, Ästhetik, Literaturkritik, Rede und Rhetorik, Mentalgeschichte, zu Politik und Literatur. Außerdem Essays und Rezensionen für “Die Zeit”, “Frankfurter Allgemeine Zeitung” und “Süddeutsche Zeitung”. Bei K&N: Arbeit an der Gegenwart. Zur deutschen Literatur nach 1945 (1994); Codierungen von Liebe in der Kunstperiode (Hrsg. 1997); Von der Idee des Menschen. Über Friedrich Schiller (1998); Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Hrsg. 2001).

Zusätzliche Information

Gewicht0,845 kg
Größe15 × 23 cm (B × H)
Seiten524
Erscheinungsdatum01.10.2002
ISBN978-3-8260-2303-3   //   9783826023033
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
ReiheStiftung für Romantikforschung
Reihe Nr.21
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Bormann, Alexander von

Graevenitz, Gerhart von

Hinderer, Walter