Karl H Volkmann-Schluck

Kunst und Erkenntnis

Erscheinungsdatum: 01.08.2002, 200 Seiten ISBN: 978-3-8260-2319-4
Fachgebiet:

25,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Einleitung: Art und Notwendigkeit der philosophischen Frage nach der Kunst – Erster Teil: Wahrheit und Kunst: 1. Der Wesensbereich der Wahrheit – 2. Die überlieferte Wesensbestimmung der Kunst in einem vorläufigen Umriß – Zweiter Teil: Das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis: Erster Gang: Die Bestimmung des Verhältnisses von Kunst und Erkenntnis in der griechischen Philosophie. A. Die Wesensbestimmung der Tragödie in der ,Poetik’ des Aristoteles – B: Die Verstoßung der Kunst aus dem Bereich der Wahrheit durch Plato – Zweiter Gang: Die Bestimmung des Verhältnisses von Kunst und Erkenntnis in der Neuzeit – A. Kants Grundlegung der Ästhetik – B. Schillers Begründung des ästhetischen Humanismus in den “Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen” – Dritter Teil: Die Wiederholung der Frage nach dem Verhältnis von Wahrheit und Kunst: 1. Kunst, Wirklichkeit, Wahrheit – 2. Das Wesen der Sprache – Schlußbetrachtung: Das Wesen der Sprache und die Kunst – Nachwort der Herausgeberin Der Autor Karl-Heinz Volkmann-Schluck (1914-1981), einer der ältesten Heidegger-Schüler, lehrte von 1945 an den Universitäten Leipzig, Rostock und seit 1949 bis 1982 in Köln als Ordinarius für Philosophie. Er war erster Direktor des Kölner Husserl-Archivs. Von ihm erschien bei K&N bereits: Die Philosophie Nietzsches, 1991; Die Philosophie der Vorsokratiker, 1992; Kants transzendentale Metaphysik, 1995; Die Philosophie Martin Heideggers, 1995; Hegel. Die Vollendung der abendländischen Metaphysik, 1998; Plato. Der Anfang der Metaphysik, 1999.

Zusätzliche Information

Gewicht0,359 kg
Seiten200
Erscheinungsdatum01.08.2002
ISBN978-3-8260-2319-4   //   9783826023194
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Volkmann-Schluck, Karl H