Holger Burckhart (Hrsg.), Horst Gronke (Hrsg.)

Philosophieren aus dem Diskurs

Beiträge zur Diskurspragmatik

Erscheinungsdatum: 01.06.2002, 764 Seiten ISBN: 978-3-8260-2334-7
Fachgebiet:

66,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

H. Burckhart/H. Gronke : Die Berliner Diskurspragmatik in der Diskussion – H. Gronke : Die Praxis der Reflexion. Dietrich Böhlers philosophisch-politischer Diskurs – Tilman Lücke : Mit skeptischen Fragen durch die Philosophiegeschichte Die philosophische Vernunft: K.-O. Apel: Transzendentale Intersubjektivität und das Defiziteiner Reflexionstheorie in der Philosophie der Gegenwart – G. Skirbekk: Rationalität – universal und pluralistisch? – M. Kettner: Pragmatismus als Alternative zur postmodernen Kritik der Vernunft – Y.-H. Kwon: Philosophieren mit der Transzendentalpragmatik Die philosophische und die wissenschaftliche Vernunft: P. Becchi: Hans Jonas: Der Philosoph und die Wissenschaften – J. Hellesnes: Bemerkungen zum strukturellen Unterschied zwischen Wissenschaft (“Science”) und Philosophie – A. M. Damiani: Die Idee der letzten Meinung in der sinnkritischen Argumentationstheorie – B. Rähme : Behauptung, Wahrheitsanspruch und Begründung. Überlegungen zum Wahrheitsproblem Die philosophische und die hermeneutische Vernunft: M. Niquet: Wahrheit und Verständigung. Radikale Interpretation als verständigungsmotiviertes Handeln – J.-P. Harpes: Zwischen transzendentaler und kontextualistischer Hermeneutik – Hans Joas: Über Artikulation. Überlegungen zueinem Aufsatz von Cornelius Castoriadis – Chr. Auras: Nach der Vertreibung aus der “Ursprache”. Zur Geschichte der Bibelübersetzungen Dimensionen der praktischen Vernunft: A. Cortina: Bürgerschaftsbegriff aus der Sicht der Diskursethik. Patriotismus oder Kosmopolitismus? – A. Øfsti: Solidarity,egoism and Universalism. Some reflections on concrete relations with others – H. Brunkhorst: Öffentliche Angelegenheiten: Moderner Republikanismus bei Hannah Arendt – M. Werner: Minimalistische Handlungstheorie – gescheiterte Letztbegründung:ein Blick auf Alan Gewirth – W. Kuhlmann: Diskursethik – Akt- oder Normenethik? -e .-M. Schwickert: Geschlechtermoral und Verantwortungsethik.ergänzung von teleologischer und deontologischerethik – G. Lohmann: Zur moralischen, rechtlichen undethischen Verantwortung in Wissenschaft und Technik – J. Kurreck: Die Pflicht zu wissen und das Recht auf Nichtwissen Menschenwürde : Begründung und Realisierung: G. Skirbekk: Verantwortungspflichten – wem gegenüber? Die Inklusionsfrage nicht-diskursfähiger Lebewesen und der Begriff Menschenwürde – J. P. Brune : Menschenwürde und Potentialität:eine diskursethische Skizze – J. Antoine : Was kann die Transzendentalpragmatik zur Interpretation der Menschenwürde im Grundgesetz leisten?ethik und Wirtschaft im Dialog: M. Stitzel: Wie schlecht ist der Mensch?eine Kritik ökonomischer Welt- und Menschenbilder – Th. Rusche : Transzendentalpragmatische Wirtschaftsethik in der Gefahrenzivilisation – F. Schmidt: Wirtschafts- und Unternehmensethik aus verantwortungsethischer Perspektive .ein Beitrag zur Apel/Böhler-Ulrich-Kontroverse – Th. Bausch: Bemerkungen zueiner praktikablen Wirtschafts- und Unternehmensethik – H. K. Stahl und H. H. Hinterhuber: Unternehmensethik im Zeitalter der Vernetzung – P. K. T. Hartmann: “Good Governance” als Wertkonzept in der Vergabepraxis der Weltbank. Das Recht auf Natur und Umwelt – Chr. Calliess:ein globales Menschenrecht auf Umweltschutz? Möglichkeiten und Grenzeneiner rechtlichen Ausgestaltung unter Berücksichtigung der “Charta der Grundrechte dereuropäischen Union” – H. Wagner: Verfassungsrechtliche und rechtsphilosophische Reflexionen zur Staatszielbestimmung Umweltschutz im Grundgesetz – W. Paul: Die Krise der alimentären Vernunft und das Lebensmittelrecht – K. Ogata: Rückkehr zur Metaphysik. Versucheiner Verteidigung und Weiterentwicklung der Philosophie der Natur von Hans Jonas gegenüber der Diskursethik ethik und Pädagogik im Dialog: H. Burckhart: Die Würde des Menschen. Von der Idee des Menschen als “Zweck an sich selbst” zur Grundlegungeiner transzendentalpragmatisch orientierten Protopädagogik – J. Sikora: Bildung durch Sprache . Humboldts sprachphilosophisch fundierter Bildungsbegriff als Vorläufer der Dialogethik – M. Rabe :einübungethischer Diskursfähigkeit in Aus- und Fortbildung.ein Reflexionsmodell für die Krankenpflege – H. Neubert: Die Kunst undethik unternehmerischer Führung.ein alltagsbezogener und selbstreflexiver Zugang – V. Hösle : Chancen und Gefahren von Begabung und Begabungsförderung – Schriften von Dietrich Böhler – Hinweise zu den Autorinnen und Autoren Die Herausgeber Holger Burckhart ist Privatdozent an der Abteilung für Philosophie in Köln, Horst Gronke wiss. Ass. an der FU Berlin, Institut für Philosophie.

Zusätzliche Information

Gewicht1,172 kg
Größe15 × 23 cm (B × H)
Seiten764
Erscheinungsdatum01.06.2002
ISBN978-3-8260-2334-7   //   9783826023347
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Burckhart, Holger

Gronke, Horst