Wolfram Mauser (Hrsg.), Joachim Pfeiffer (Hrsg.), Johannes Cremerius (Hrsg.), Carl Pietzcker (Hrsg.), Frederick Wyatt (Hrsg.)

Freiburger literaturpsychologische Gespräche

Trauer

Erscheinungsdatum: 04.12.2002, 356 Seiten ISBN: 978-3-8260-2529-7
Fachgebiet: Reihe: Freiburger Literaturpsychologische GesprächeBand:

30,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Beiträge: Nachruf auf Johannes Cremerius – Abstracts – P. Strasser: – Trauer versus Melancholie aus psychoanalytischer Sicht – G. Fischer u. A. Hammel: Trauer und Melancholie: Vom Neurose- zum Trauma-Paradigma – Th. Anz: Freuden aus Leiden. Aspekte der Lust an literarischer Trauer – Chr. Ackermann u. K. Ridder: Trauer – Trauma – Melancholie. Zum Willehalm Wolframs von Eschenbach – E. Th. Haas: Gewalt – Trauer – Kultur: Der Streit des Ackermanns mit dem Tod und andere Duelle – V. Ehrich-Haefeli: Goethes Wahlverwandtschaften: Trauerübungen – C. Pietzcker: »Wenn der Dichter singt, / den Tod zu meiden den das Scheiden bringt«. Zum Verhältnis von Trauer und Kreativität: Goethes Trilogie der Leidenschaft – A. Hamburger: Erinnerter Abschied. Zur psychoanalytischen Interpretation des Trakl-Epitaphs von Else Lasker-Schüler nebst Anmerkungen zum Übertragungsangebot der Lyrik – H. Rohse: Trauern – Erinnern – Erzählen. Marie Luise Kaschnitz‘ Geschichte Adam und Eva und die biblische Erzählung von Paradies und Vertreibung – H. Weilnböck: »Dann bricht sie in Tränen aus«. Übertragungen von Trauer/-Abwehr im Text und im Gruppenanalytischen Literaturseminar über Judith Hermanns Hunter-Tompson-Musik – J. Pfeiffer: Unfähigkeit zu trauern? Zu Imre Kertész‘ Roman eines Schicksallosen – Th. Auchter: »Das Wüten der ganzen Welt«. Psychoanalytische Annäherung an Aspekte des Trauerns im Werk des niederländischen Autors Maarten ‚t Hart – Sammelbiographie zum Thema Trauer – Rezensionen Die Herausgeber Wolfram Mauser und Joachim Pfeiffer lehren an der Universität Freiburg bzw. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Literaturwissenschaft.

Zusätzliche Information

Gewicht0,548 kg
Größe15 × 23 cm (B × H)
Seiten356
Erscheinungsdatum04.12.2002
ISBN978-3-8260-2529-7   //   9783826025297
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheFreiburger Literaturpsychologische Gespräche
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Cremerius, Johannes

Mauser, Wolfram

Pfeiffer, Joachim

Dr. phil. Professor i.R. Joachim Pfeiffer lehrte Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte beinhalten Literatur der Goethezeit und der Moderne, Literatur und neue Medien, psychoanalytische Literaturwissenschaft, Literatur- und Filmdidaktik.

Pietzcker, Carl

Wyatt, Frederick

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de