Beschreibung
Erich Kästner ist einer der beliebtesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, der international rezipiert wird. Es war folglich an der Zeit, ein Jahrbuch zu konzipieren, in dem Beiträge der internationalen Kästner-Forschung publiziert werden, dazu Aufsätze zum thematischen oder zeitlichem Umfeld (Literatur des 20. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur), aber auch Tagungsdokumentationen, sowie Hilfsmittel wie aktuelle themenzentrierte Bibliographien und Rezensionen. Die Beiträge werden in Deutsch, Englisch oder Französisch publiziert. Die Besonderheit: Jedes Kästner Jahrbuch enthält bisher in Buchform nicht publizierte Texte Erich Kästners. Seit 2003 erscheint das Jahrbuch im Verlag Königshausen & Neumann. Vorwort – I. Vorträge zur Tagung in Tel Aviv im Mai 2000 – L. Kåreland: Astrid Lindgren’s Pippi longstocking-trilogy A study of Pippi’s bodilyness as a symbol of the artist and the conditions of art – V. Ladenthin: Erich Kästner, the Innovator: Modern Books for Modern Kids – II. weitere Beiträge – M. Dahrendorf: Erich Kästner und die Zukunft der Jugendliteratur oder Über die Neubewertung einer Besonderheit des Erzählens für Kinder und Jugendliche bei Kästner – R. Reichstein: Erich Kästners Werke im Ausland – J. Glötzner: “Ich wollte kein Held sein oder werden” – A. Wittenberg: Erich Kästner und das Kabarett – ein Forschungsbericht – J. Zonneveld: Bibliographie – Erich Kästner in Rundfunk und Fernsehen Der Herausgeber Herausgeber des Erich Kästner Jahrbuches ist Prof. Dr. Volker Ladenthin, der einen Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft an der Universität Bonn innehat, Präsident der Erich Kästner Gesellschaft sowie Vorsitzender der Rheinischen Kinderbuch Gesellschaft ist.