Günther Mensching (Hrsg.)

Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter

Symposium des Philosophischen Seminars der Universität Hannover von 26.-28.Februar 2002

Erscheinungsdatum: 29.05.2003, 304 Seiten ISBN: 978-3-8260-2618-8
Fachgebiet: Reihe: Contradictio - Studien für Philosophie und ihrer GeschichteBand: 1
Autor*innen:Günther Mensching

35,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

G. Mensching: Contradictio. Zur Eröffnung einer wissenschaftlichen Reihe – Vorwort – Historische Erscheinungsformen von Gewalt – W. Stürner: Das Wesen der herrscherlichen Gewalt im Denken und Handeln Friedrichs II. – H. G. Walter: Sozialdisziplinierung durch die gelehrten Rechte im Mittelalter – Gewalt in den philosophischen Texten des 13. Jahrhunderts – J. R. Pierpauli: Die Theorie der Gewalt bei Albertus Magnus – Chr. Flüeler: Der Einfluß der aristotelischen “Politica” auf die philosophische Begründung politischer Herrschaft – Rechtliche Implikationen mittelalterlichen Gewaltverständnisses – M. Ascheri: Die andere Gewalt: Der italienische Stadtstaat und der Fall Siena – G. Jerouschek: Heinrich Kramer (Institoris). Zur Psychologie des Hexenjägers. Überlegungen zur Herkunft des Messers, mit dem der Mord begangen wurde – U. Köpf: Die Ausübung kirchlicher Lehrgewalt im 13. und frühen 14. Jahrhundert – Gewalt und Herrschaft bei Thomas von Aquin – G. Mensching: Die Natur des Menschen und das Recht der Herrschaft bei Thomas von Aquin – M. Städtler: Der Nutzen der Unfreiheit. Betrachtung einer Nuance – Gewalt in der Literatur und Chronistik des Mittelalters – R. Sprandel: Legitimation und Delegitimation handgreiflicher Gewaltanwendung in Chroniken des spätmittelalterlichen Deutschlands – H. Fischer: Gewalt und ihre Alternative. Erzähltes politisches Handeln im “König Rother” – Gewalt in den philosophischen Texten des Spätmittelalters – E. Homann: Posse absolutum versus iustiticia. Zur antinomischen Bestimmung der päpstlichen Macht bei Aegidius Romanus – P. Brokmeier: Zur Legitimation von Herrschaft bei Dante Alighieri – J. Miethke: Herrscherliche Gewalt und gewaltsamer Widerstand in der politischen Theorie Wilhelms von Ockham – H. U. Wöhler: Die Legitimation und Delegitimation von Gewalt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts – Verfassernotizen Der Herausgeber Günther Mensching, geb. 1942, ist Professor für Philosophie an der Universität Hannover. Die nächstfolgenden Titel der Reihe “Contradictio”: Bd. 2: Eckhard Homann, “Totum posse, quod est in ecclesia, reservatur in summo pontifice”.- Studien zur politischen Theorie bei Aegidius Romanus Bd. 3: Michael Löbig, Persönlichkeit, Gesellschaft und Staat. Idealistische Voraussetzungen der Theorie L. v. Steins Bd. 4: Tobias Reichardt, Recht und Rationalität im frühen Griechenland

Zusätzliche Information

Gewicht0,531 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten304
Erscheinungsdatum29.05.2003
ISBN978-3-8260-2618-8   //   9783826026188
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheContradictio - Studien für Philosophie und ihrer Geschichte
Reihe Nr.1
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Mensching, Günther

Günther Mensching war Direktor des philosophischen Seminars in Hannover. Alia Mensching-Estakhr, M.A., Studium der Philosophie/ Geschichte an der Leibniz Universität Hannover, Doktorandin an der Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn, Dissertationsthema: „Zum Problem des Selbstbewußtseins bei Avicenna“, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Mensching.