Krobb, Florian (Hrsg.)

150 Jahre Soll und Haben

Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman

Erscheinungsdatum: 11.02.2005, 326 Seiten ISBN: 978-3-8260-2714-7
Fachgebiet:
Autor*innen:Florian Krobb

38,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

F. Krobb: Einleitung: Soll und Haben nach 150 Jahren – S. Becker: Erziehung zur Bürgerlichkeit: Eine kulturgeschichtliche Lektüre von Gustav Freytags Soll und Haben – A. Ritter: Der patriosierte Roman als gesellschaftspolitischer Kassensturz: Gustav Freytags paratextuelle Fesselung von Soll und Haben ans ideologische „Leitseil […] im Reiche der Poesie als Demimonde“ – C. Achinger: „Prosa der Verhältnisse“ und Poesie der Ware: Versöhnte Moderne und Realismus in Soll und Haben – J. Weiß: Die protestantische Ethik und der Geist der Buchführung: Bürgerliche Lebensbilanz in Soll und Haben -L. Schneider: Die Diätetik der Dinge: Dimensionen des Gegenständlichen in Gustav Freytags Soll und Haben – A. Lonner: Ein Inventar der Phantasie: Zur Bedeutung des ,magischen Comptoirs‘ in Freytags Soll und Haben – F. Krobb: „das Gewühl der Häuser und Straßen“ – Soll und Haben als Großstadtroman – A. Koch: Realismusdefinitionen im interkulturellen Dialog: Freytags Soll und Haben und Reinhold Solgers Anton in Amerika – C. Ujma: Bürgertum, Nation und Außenseiter in Freytags Soll und Haben und Fanny Lewalds Die Familie Darner – J. Barkhoff: „Eigentlich und bei Lichte besehen sei doch jeder Geschäftsmann ein Gauner“: Zur Intertextualität von Freytags Soll und Haben und Thomas Manns Buddenbrooks – A. S. Anderson: Ein Kaufmann „von sehr englischem Aussehen“: Die literarische und soziokulturelle Funktion Englands in Soll und Haben – K. Kopp: „Ich stehe jetzt hier als einer von den Eroberern“: Soll und Haben als Kolonialroman – H. J. Hahn: Die „Polenwirtschaft“ in Gustav Freytags Roman Soll und Haben – J. L. Sammons: Die Amerikaner als Juden: Kontextualisierte Beobachtungen zur Amerika-Episode in Gustav Freytags Soll und Haben – H. Burdekin: Kontinuität oder Veränderung? Freytags Judenbild vor und nach Soll und Haben – M. H. Gelber: Antisemitismus, literarischer Antisemitismus und die Konstellation der bösen Juden in Gustav Freytags Soll und Haben – D. C. G. Lorenz: Ein Roman für zwei Jahrhunderte: Freytags Stereotypen bis zur Jahrtausendwende – Benutzte Ausgaben und Siglen – Verzeichnis der Mitarbeiter Der Herausgeber Florian Krobb lehrt an der National University of Ireland, Maynooth. Zuletzt erschienen bei Königshausen & Neumann: Selbstdarstellungen – Untersuchungen zur deutsch-jüdischen Erzählliteratur im neunzehnten Jahrhundert (2000) und Kollektivautobiographien / Wunschautobiographien – Marranenschicksal im deutsch-jüdischen historischen Roman (2002).

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten326
Erscheinungsdatum11.02.2005
ISBN978-3-8260-2714-7   //   9783826027147
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Krobb, Florian

Florian Krobb ist Professor em. of German an der National University Maynooth, Irland, und Extra-ordinary Professor an der Universität Stellenbosch, Südafrika. Verfasser zahlreicher Bücher und Aufsätze zur deutschen Literatur vom 17. bis 21. Jahrhundert und zum deutschen Afrikadiskurs.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de