Beschreibung
J. Baumgartner / B. Wedemeyer-Kolwe: Einleitung – T. Rohkrämer: Richard Wagner oder die Mobilisierung der Kunst für eine konservative Revolution – W. Krabbe: Freideutsche Spuren in der frühen Parteijugend (1918-1923) – J. Reulecke: Für Freiheit und Wahrhaftigkeit. Eine Nürnberger Abiturientenrede aus dem Jahre 1909 – M. Schuster: Jugendbewegter Geist. Zwischen kollektiver Andacht und kollektiver Kreativität – D. Kerbs: Botschaften von Überlebenden: Vorbemerkungen zur Geschichte der Arbeiterfotografie – U. Herrmann: Jugendpolitik und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert – E. Hanke: Der Dichter als Prophet. Leo N. Tolstoi und Christian Wagner – B. Wedemeyer-Kolwe: Die Lebensreformer Walter Fränzel und Herbert Fritsche – H. Eppe: Gerda Walther (1897-1977) – ihr zwiefacher Weg “aus dem Dunkel zum Licht” – H. Zander: Theosophische Zeitschriften in Deutschland bis 1945 – P. Hoser: Satirische Ausblicke auf Aspekte der Lebensreform – J. H. Ulbricht: “Hermann heeßt er…”. Germanenphantasien als deutsche Selbstbilder zwischen Befreiungs- und Vernichtungskriegen – U. Puschner: Der Deutsche Schatzmarkenverein und die völkische Bewegung – R. Faber: Robert Minder (1902-1980): Kritiker völkischer Germanomanie und bundesrepublikanischen Neobiedermeiers. Eine wissenschaftsgeschichtliche Hommage – K. Bruns: Menschen – Göttern gleich. Technologie und Esoterik in Literatur und Film des Nationalsozialismus – H. Cancik: Sommersonnwende Berlin 1933. Zur Herstellung eines nationalsozialistischen Kultes – C. Regin: Spuren eines Propheten – Haeusser in Hannover – K. Vondung: “Wie oben, so unten”. Hermetisches in Martin Walsers “Tod eines Kritikers” – Verzeichnis der Schriften von Ulrich Linse Die Herausgsber Judith Baumgartner ist Wirtschafts- und Sozialhistorikerin und Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilian-Universität in München, Volkswirtschaftliche Fakultät sowie an der Universität der Bundeswehr München, Fakultät Sozialwissenschaften Bernd Wedemeyer-Kolwe ist Volkskundler und Sportwissenschaftler und Privatdozent für Sportgeschichte am Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen