Karen Gloy (Hrsg.)

Unser Zeitalter - ein postmetaphysisches?

Erscheinungsdatum: 29.09.2004, 400 Seiten ISBN: 978-3-8260-2938-7
Fachgebiet:
Autor*innen:Karen Gloy

49,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Vorwort – Die Gegenwart und das Problem der Metaphysik: H.-D. Klein: Kein Ende für die Metaphysik – K. Gloy: Metaphysik – ein notwendiges oder verzichtbares Projekt? – N. Füzesi: Die Relevanz oder Irrelevanz der Metaphysik für die heutige Zeit – II. Metaphysikmodelle: H. Holz: Die Geschichte der Metaphysik – ein Feld von Modellversuchen? – W. A. Abaschnik: Das Vernunftverständnis im postmetaphysischen Zeitalter – B. Ošlaj: Metaphysik als symbolische Form – D. Barbaric: “Der unendliche Gegensatz”. Über die metaphysische Bestimmung und systematische Gliederung der Kunst – C. Cirne-Lima: Das Erbe Platons. System und Systemnegation heute – T. Sören Hoffmann: Totalitätsgedanke und Grammatik der Freiheit. Über die bleibende Chance dialektischer Erinnerung von Metaphysik – III. Sprachphilosophie und Metaphysik: G. Edel: Die vermeintliche Überwindung der Metaphysik durch “logische” Analyse der Sprache – W. Lütterfelds: Familienähnlichkeit als sprachanalytische Kritik und Neukonzeption des metaphysischen Essentialismus? – IV. Naturwissenschaft und Metaphysik: R. Wahsner: Von der metaphysikfreien Wissenschaft zur metaphysikfreien Philosophie? – R. Kather: Von der Naturwissenschaft zur philosophischen Kosmologie. Über die Funktion und die Transformation der Metaphysik im 20. und 21. Jahrhundert – H.-O. Rebstock: “Exakt und dennoch vage”. Der Dilettantismus einiger philosophierender Naturwissenschaftler – V. Zur Geschichte der antiken Metaphysik und ihrer Kritik: K. W. Zeidler: Hat Platons Höhle einen Ausgang? Zum Verhältnis von Metaphysik und Post-Metaphysik – E. Sonderegger: Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches? Anlaß und Sinn der Frage – VI. Die Frage der Metaphysik bei Kant und im Deutschen Idealismus: G. Zöller: Metaphysik nach der Metaphysik. Die limitative Konzeption der Ersten Philosophie bei Kant – K. Androulidakis: Wie ist die Metaphysik nach Kant noch möglich? – K. Engelhard: Zur Rolle metaphysischer Annahmen für die Erkenntnis. Kant und die Idee der Materieteilung – D. H. Heidemann: Metaphysik und Realismus in der Erkenntnistheorie. Eine Problemanalyse bei Kant und Putnam – Y. Kumamoto: Eine neue Möglichkeit der Metaphysik im Rückgriff auf den Deutschen Idealismus – C. Stadler: Metaphysische Grundlagen der Fichteschen Kritik am immerwährend “gegenwärtigen” Zeitalter – I. Deretic: Sprache und Metaphysik. Hegels Lehre vom spekulativen Satz in der “Vorrede” zur Phänomenologie des Geistes – K. Vieweg: Hegel und der Anfang einer Metaphysik der Subjektivität – VII. Zeitgenössische Metaphysikkritik: W. Schmied-Kowarzik: Die Grenzen der Philosophie. Gedanken zu Metaphysik – Metalogik – Metaethik im Anschluß an Franz Rosenzweig – E. Düsing: “Ich will, daß Gott (nicht) sei!” – Kants Gottespostulat im Spiegel seiner Verfremdung durch Nietzsche – B. Zehnpfennig: Was ist Metaphysik? Eine platonische Antwort auf eine Heideggersche Frage – S. Graefe: Der “Postmetaphysiker” Habermas und seine “explosiven Erfahrungsgehalte des Außeralltäglichen” – Autorenverzeichnis Die Herausgeberin Karen Gloy ist Professorin für Philosophie an der Universität Luzern. Zahlreiche Publikationen. Bei K&N,Studien zur platonsichen Naturphilosophie im Timaios’ 1986, ,Studien zur theoretischen Philosophie Kants’ 1990, ,Im Spannungsfeld zweier Kulturen’ (Hrsg.), 2002.

Zusätzliche Information

Gewicht0,8 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten400
Erscheinungsdatum29.09.2004
ISBN978-3-8260-2938-7   //   9783826029387
EinbandartGebunden
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Gloy, Karen

Karen Gloy lehrte an den Universitäten Heidelberg, Luzern, Wien, am Humboldt-Studien-Zentrum der Universität Ulm und lehrt jetzt noch an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bei K&N sind zuletzt erschienen: Macht und Gewalt (2020), Demokratie in der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-Krise (2020), Philosophie zwischen Dichtung und Wissenschaft anhand von Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien (2020), Die Philosophie des deutschen Idealismus (2021), Die Selbstsuspendierung des Individualismus. Eine Auseinandersetzung mit unserer westlichen Kultur (2021) sowie Das Projekt interkultureller Philosophie aus interkultureller Sicht (2022).