Beschreibung
In den Beiträgen wird der poetische Ansatz der romantischen Religiosität untersucht und das Verhältnis zum Göttlichen im Zeichen und Sinnbildern genauer konturiert. Von der Hochromantik und ihrem Bekenntnis zum ,Positiven’ führt der Weg zu einer orthodox-reaktionären Theologie bzw. Religionslehre A. von Bormann: Gescheiterte Erlösungsbeschleunigung. Wege und Figuren romantischer Religiosität – Einleitung – B. Thums: Religion – Kunst – Lebenskunst. Romantische Tendenzen aufs Unendliche – C. Senkel: Absolutes in poetischer Entfaltung. Dantes Commedia und die frühromantische Religionspoetik – J. Bossinade: Die religiöse Sprache Friedrich Schlegels im Kontext seiner Poetologie – H. Brüggemann: Religiöse Bild-Strategien der Romantik. Die ästhetische Landschaft als Andachtsraum und Denkraum – M. Bergengruen: Vita longa. Transformationen einer theosophischen Denkfigur: Jean Pauls Siebenkäs und Novalis’ Europa-Rede – D. Ottmann: Modell Clarissa. Religiöser Kontext des Schuld- und Sühnemotivs in Achim von Arnims Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores – U. Landfester: Halb Wunderthier, halb Aschenbrödel. Zum ästhetischen Programm von Clemens Brentanos Biographie der stigmatisierten Nonne Anna Katharina Emmerick – R. Borgards: Romantische Märtyrer. Tiecks Genoveva und Hoffmanns Serapion – B. M. Schmidt: Transformation von Meta-Werten in der Romantik – A. Bosse: ‚Orientalomanie’? Zu Friedrich Schlegels Konzeptionalisierungen von ‚Religion’ und ‚Orient’ – W.-D. Hartwich: Messianische Mythen und Romantischer Antisemitismus. Von Achim von Arnim zu Richard Wagner – L. Weissberg: Kann ein Jude Romantiker sein? – Bio-bibliographische Hinweise Der Herausgeber Alexander von Bormann ist em. Prof. für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Amsterdam.