Steffen W. Groß

Kultur, Markt und Freiheit

Eine problemorientierte Heranführung an die Philosophie der Kultur - Zwölf Vorlesungen

Erscheinungsdatum: 30.06.2005, 258 Seiten ISBN: 978-3-8260-3118-2
Fachgebiet:
Autor*innen:Steffen W. Groß

24,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Kultur ist heute eines der prominenten Schlagworte, die fortwährend öffentliche Debatten prägen und so manches Mal auch bestimmen. Zumindest rhetorisch erfährt Kultur heute eine enorme Konjunktur, ja es scheint, als sei heute im Grunde alles Kultur. Das Wort Kultur geht dabei unterschiedlichste Verbindungen ein und taucht beispielsweise als Kulturgesellschaft, Streitkultur, Subkultur, Beziehungskultur, Eßkultur, Unternehmenskultur, Gesprächskultur bis hin zur Leitkultur auf. Was aber ist denn nun Kultur? Hat denn ein Begriff, der eine solche Prominenz erlangt hat, überhaupt noch verläßliche Konturen? Wovon sprechen wir eigentlich, wenn wir das Wort Kultur im Munde führen? Der Sinn vieler dieser „Kultur-Kombinationen“ und begrifflichen Neuschöpfungen ist häufig fraglich, aber auch fragwürdig. Das Spektrum reicht heute von der Verlegenheitslösung in einer Politikerrede bis hin zur Einkleidung handfester ökonomischer Interessen. Trotz aller damit verbundenen Schwierigkeiten wird hier an einem umfassenden – und darin anspruchsvollen – Kulturbegriff festgehalten und versucht, die Notwendigkeit der Breite des Kulturkonzepts philosophisch zu erweisen. Kultur wird verstanden als hochkomplexer und fragiler Kommunikationszusammenhang, der, solange es Menschen gibt, niemals als abgeschlossen gelten kann. Als Menschen erschaffen und gestalten wir unsere Wirklichkeit und indem wir dies tun, bringen wir Netzwerke von Beziehungen und Bedeutungen hervor. Damit aber erzeugen wir die Welt, die uns umgibt und die uns als Kultur wiederum gegenübersteht. Die kulturelle Welt ist sodann eine andauernde Aufgabe, eine bleibende Entwicklungsaufgabe. Der Autor Steffen Groß studierte Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin. Danach Berufstätigkeit in der empirischen Wirtschaftsforschung und nebenher Arbeit an einer philosophischen Dissertation. Promotion 1998 an der TU Berlin. Von 2001 bis 2002 Lehre und Forschung am Wolfson College, Oxford, seitdem dort Senior Member und regelmäßiger Gastwissenschaftler. Im Verlag Königshausen & Neumann sind bereits erschienen: Volkswirtschaftslehre ist Kulturwissenschaft (1999) sowie Felix Aestheticus. Die Ästhetik als Lehre vom Menschen (2001).

Zusätzliche Information

Gewicht0,57 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten258
Erscheinungsdatum30.06.2005
ISBN978-3-8260-3118-2   //   9783826031182
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Groß, Steffen W.

Steffen W. Groß studierte Volkswirtschaftslehre an HU und TU Berlin. Nach zweijährigem Lehr- und Forschungsaufenthalt in Oxford ist er seit 2005 mit der Konzeption und dem Aufbau des Studienganges „Kultur und Technik“ an der BTU Cottbus befasst und dabei in der Lehre insbesondere für das Modul „Ökonomik und Philosophie“ verantwortlich. Daneben ständiger Gastwissenschaftler am Wolfson College, Oxford, und dort vor allem Mitarbeit am Sir Isaiah Berlin Papers Project.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de