Hans H Hiebel

Das Spektrum der modernen Poesie

Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne Teil I (1900-1945)

Erscheinungsdatum: 04.08.2005, 300 Seiten ISBN: 978-3-8260-3200-4
Fachgebiet:
Autor*innen:Hans H. Hiebel

22,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Das vorliegende Spektrum der modernen Poesie stellt (in Teil I sowohl wie in Teil II) „exorbitante“ Texte der modernen Lyrik in der Form einer Abfolge textnaher Interpretationen vor. Nach der Einleitung und der Skizzierung der Vorgeschichte der Moderne in der deutschen Romantik und im französischen Symbolismus werden in Teil I – als Epochen bzw. Strömungen – Impressionismus, Imagismus, Expressionismus und Dadaismus vorgestellt und – neben anderen – die Autoren Nietzsche, Hofmannsthal, George, Rilke, Stramm, van Hoddis, Schwitters, Trakl, Benn und Brecht präsentiert. H.H. Hiebel führt in seinem „Spektrum“ die ‚Farben‘, d. h. Formen bzw. Spielarten, der modernen Lyrik vor und dies in weitgehend historisch-chronologischer Perspektive. (Teil II geht auf die Rezeption der außerdeutschen Moderne ein, auf Eliot, Pound, W. C. Williams, E. E. Cummings, Apollinaire, Cendrars, Lorca, Ungaretti, Beckett u.a.) und erörtert – neben anderen – Gedichte von G. Eich, Ilse Aichinger, Erich Fried, Hans Magnus Enzensberger, Paul Celan, Peter Rühmkorf, Günter Kunert, Reiner Kunze, Hans-Ulrich Treichel, H. Heißenbüttel, Eugen Gomringer, Franz Mon, H. C. Artmann und Ernst Jandl.) Der Autor Hans Helmut Hiebel ist seit 1985 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Habilitationsschrift „Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka“ (Erlangen 1982) erschien 1983/ 1989 (Fink). Weitere Buchveröffentlichungen: Franz Kafka – „Ein Landarzt“, 1984 (UTB), Henrik Ibsens psycho-analytische Dramen, 1990 (Fink), Franz Kafka: Form und Bedeutung, 1999 (Königshausen + Neumann). Editionen als Hg. und Mithg.: zur Parabel (Edition Suhrkamp 1986), zur Dramentheorie (Sturm und Drang/ Gottfried Zeißig, 1990), zu den Medien (Medien und Maschinen, 1991 (Rombach), Kleine Mediengeschichte, 1997 (Beck), Die Medien, 1998 (UTB), Große Medienchronik, 1999 (Fink). Aufsätze zu Enzensberger, Kafka, Robert Walser, Kleist, Büchner, Ibsen, Horvath, Beckett u.a.

Zusätzliche Information

Gewicht0,62 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten300
Erscheinungsdatum04.08.2005
ISBN978-3-8260-3200-4   //   9783826032004
SpracheDeutsch
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Hiebel, Hans H.

Hans H. Hiebel, geb. 1941 in Reichenberg im Sudetenland. O. Prof. für Neuere deutsche Literatur 1985–2009 in Graz. Prom. 1972 über Epos- und Romantheorie, Habil. über Recht und Macht bei Franz Kafka 1982. Bücher und Aufsätze: Franz Kafka, Samuel Beckett, Henrik Ibsen, Lyrik des 20. Jahrhunderts (Königshausen & Neumann), Georg Büchner, Hans Magnus Enzensberger u.a., zur Modernen Malerei (Bildbeschreibungen, Königshausen & Neumann 2022). Die Modernisierung des Dramas (1731–1836) bei Königshausen & Neumann 2024. Von der ‚Ilias‘ bis zur ‚Hermannsschlacht‘. Krieg oder Frieden – Gewalt oder Moral. Königshausen & Neumann 2025. Übers. von: Michel Dentan: Humour et création littéraire dans l’oevre de Kafka: Der Humor im Werk Franz Kafkas. 2012. Literarisches: Und keine Wiederkehr (Autobiographie, Keiper 2010) und die Fortsetzungen Gelbes Gelächter sowie Nanu; LICHTASCHE (Gedichte, Bibliothek der Provinz [2014]); Moll. Roman, Keiper 2018; Leuchttürme. Prosagedichte. Keiper 2019. WIEDERKEHR. Zwiefache Lebensgeschichte. Königshausen & Neumann 2025. (Siehe Hans H. Hiebel: Widipedia und Amazon.de )

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de