Beschreibung
Michela Cessari bietet mit ihrem Band „Abendliche Grammatik in Blau“ Lyrik und „lyrische“ Texte in Prosa von hoher Sprachbewußtheit, sprachlich-reflexiver Um-Sicht und mit empathischem Blick aufs Detail. Thematisch bewegen sich die Texte in der Betrachtung der Stadtlandschaft als dem Sinn-Kosmos der Moderne, im Innenblick des entsubjektivierten Bewußtseins, aber einfach auch in der Sprache selbst als virtuos be-sprochenem Eigen-Sinn. So fügt sich der Band denn auch aus zwei Grundtexten zusammen, den „Berliner Stimmen“ und den „Sprech-Akten“, beides ist Schreib-Programm für den vorliegenden Band. Die Autorin Michela Cessari, geb. in Pisa, studierte Germanistik und Romanistik in Pisa, Freiburg i.Br. und Frankfurt a. M. Promotion 1995. Lehraufträge im Fachbereich Germanistik in Frankfurt, Eichstätt und Berlin. Zahlreiche Beiträge in Literaturzeitschriften. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
![Kritische Theorie der Entelechie der Person als Ästhetik der Form – Über die Wahrheit der Person, das Gute der Sozialpolitik und die Schönheit der Genossenschaft <br> Eine Trinitätslehre der Kultur – Frank Schulz-Nieswandt – ISBN 9783826079832 / 978-3-8260-7983-2 / 978-3-8260-7983-2 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-7982-5-191x300.jpg)





