Beschreibung
Einführung/Introduction: M. Schmitz-Emans / M. Schmeling – I. Landschaft und Raum: Ästhetische und diskursive Modellierung – J. Bessière: Deux fois du paysage: de la ” pathetic fallacy ” à ” Von der Landschaft ” de Rilke – W. Krysinski: Lieux des modernes. La modernité différentielle des paysages – J. Skulj: Landscape and the Spatial in Modernist Representations – P. Giacomoni: Locus amoenus and locus horridus in the contemporary debate on landscape – L. d’Hulst: Analyse discursive et scénographie de l’espace dans deux romans d’Édouard Glissant – II. Topographien der Entfremdung – G. P. Gillespie: Traveling into the Abyss – B. d’Angelo: Labyrinthite. Topographies imaginaires et maladies de la modernité – C. Hilmes: Kartographie anderer Räume in Romanen von Kubin, Kasack und Jahnn – R. Rosenthal: Orte des Wanderns: Städtische und globale Räume im Werk Yvan Golls – III. Natur versus Stadt: Archäologie der (Post)Moderne – I. C. Gil: Nemesis’ City – P. Mildonian: The Emblem of the Tower: Some Examples in Modern and Post-modern Literature (in memory of Stephen Gilman) – M.-A. Hansen-Pauly: Revisiting Arcadia – H.-B. Yoon: Modernist Poetics through the View of Landscape Changes – S. Michaud: Édouard Glissant, Wulf Kirsten, Jacques Roubaud: einige Aspekte der Landschaft in der zeitgenössischen französischen und deutschen Lyrik – IV. Landschaftstopik in Kunst und Wissenschaft – M. Schmitz-Emans: The Book as a Landscape – M. Schmitz-Emans: “Utopisch aufgeschlagene Landschaft” – D. Figueira: The Romance of Exile Die Herausgeber Manfred Schmeling ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Monika Schmitz-Emans ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ab der Ruhr-Universität Bochum.