Tim Lörke (Hrsg.), Christian Müller (Hrsg.)

Thomas Manns kulturelle Zeitgenossenschaft

Erscheinungsdatum: 01.08.2008, 280 Seiten ISBN: 978-3-8260-3664-4
Fachgebiet:

29,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

C. Müller: Zeitgenossenschaft – von Barometern und Seismografen – P. Panizzo: Künstler, Genie und Demagoge. Thomas Manns Essay Bruder Hitler – K. Ratschko: Kunst und Politik: Die Josephs-Romane und Heideggers Vorlesung Hölderlins Hymnen Germanien und Der Rhein – C. Parau: Thomas Mann und Josef Ponten. Zur Struktur eines ästhetischen Feldes nach dem 1. Weltkrieg (1918 – 1925) – P. Gut: Thomas Mann als literarischer Chronist seines Zeitalters – F. Weiher: Der Roman als Kosmos bei Thomas Mann, James Joyce und Marcel Proust – T. Lörke: Selbstbewusste Konkurrenz: Ein Autor erobert das Feld – B. Schlüter: Thomas Manns Mittelalter – J. Ewen: Pluralismus erzählen. Thomas Manns Ironie-Konzeption als Sprache der Moderne – M. Albracht: Thomas Mann, das Movie-Gesindel und Kalifornien als Exil – B. Weyand: Leitmotiv Marke. Markennamen zwischen kultureller Zeitgenossenschaft und ästhetischer Resemantisierung in Thomas Manns Der Zauberberg – A. Dittrich: „Ich bin weder Monist, noch Esperantist, noch ein Freund von Welträtsel-Lösungen“. Bewusstsein und personale Identität in Thomas Manns Der Zauberberg und Ernst Haeckels Welträtseln – C. Klein: Vom Leiden der Gesellschaft und Glück der Menschheit. Thomas Mann und das soziologische Denken – D. Wachter: „Schriftstellerei gegen Dichtung“? Zum Status ästhetischer Autonomie in literaturtheoretischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils

Zusätzliche Information

Größe23.5 × 15.5 cm (B × H)
Seiten280
Erscheinungsdatum01.08.2008
ISBN978-3-8260-3664-4   //   9783826036644
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisC. Müller: Zeitgenossenschaft - von Barometern und Seismografen - P. Panizzo: Künstler, Genie und Demagoge. Thomas Manns Essay Bruder Hitler - K. Ratschko: Kunst und Politik: Die Josephs-Romane und Heideggers Vorlesung Hölderlins Hymnen Germanien und Der Rhein - C. Parau: Thomas Mann und Josef Ponten. Zur Struktur eines ästhetischen Feldes nach dem 1. Weltkrieg (1918 - 1925) - P. Gut: Thomas Mann als literarischer Chronist seines Zeitalters - F. Weiher: Der Roman als Kosmos bei Thomas Mann, James Joyce und Marcel Proust - T. Lörke: Selbstbewusste Konkurrenz: Ein Autor erobert das Feld - B. Schlüter: Thomas Manns Mittelalter - J. Ewen: Pluralismus erzählen. Thomas Manns Ironie-Konzeption als Sprache der Moderne - M. Albracht: Thomas Mann, das Movie- Gesindel und Kalifornien als Exil - B. Weyand: Leitmotiv Marke. Markennamen zwischen kultureller Zeitgenossenschaft und ästhetischer Resemantisierung in Thomas Manns Der Zauberberg - A. Dittrich: 'Ich bin weder Monist, noch Esperantist, noch ein Freund von Welträtsel- Lösungen'. Bewusstsein und personale Identität in Thomas Manns Der Zauberberg und Ernst Haeckels Welträtseln - C. Klein: Vom Leiden der Gesellschaft und Glück der Menschheit. Thomas Mann und das soziologische Denken - D. Wachter: 'Schriftstellerei gegen Dichtung'? Zum Status ästhetischer Autonomie in literaturtheoretischen Essays Thomas Manns, Alfred Döblins und Robert Musils
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Lörke, Tim

Müller, Christian