Ingeborg Rabenstein-Michel (Hrsg.), Françoise Rétif (Hrsg.), Erika Tunner (Hrsg.)

Ilse Aichinger - Misstrauen als Engagement

Erscheinungsdatum: 01.04.2008, 280 Seiten ISBN: 978-3-8260-3737-5
Fachgebiet:

29,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

B. Agnese: Wo wir wohnen – Ilse Aichinger du Nelly Sachs – P. Beicken: Die Geschichte von Leben und Tod: Ilse Aichingers Spiegelgeschichte als Erzählkino – A. Cozic: Ilse Aichingers erste Erzählungen (1949-1955): Welche Ordnung im Text, um die Unordnung der Welt auszudrücken? – B. Desbriere-Nicolas: Die versunkene Arche. Worte einer Überlebenden – S. Faure-Godbert: Vom Ende auf das Ende hin erzählen: Die Poetik des Endes in den Erzählungen Ilse Aichingers (Band Der Gefesselte) – N. Frei: Ilse Aichinger: Topographie, Erinnerung und Gedächtnis – I. Fussl: Der Querbalken oder: „Sprache, / Die für diich dichtet und denkt“ – C. Kleiber: Die Zeit und das Zeitbewusstsein in Ilse Aichingers Hörspielen – C. Koschel: „Der Schatten der Angst fällt verhängnisvoll über die Erde …“ – O. Niethammer: Ilse Aichinger: Das vierte Tor. Eine veröffentlichte Vorstufe zum Roman Die grössere Hoffnung – M. Pajevic·: Am Rand. Misstrauen als Engagement in der Poetik Ilse Aichingers – A. Pelz: Aichingers Grenzdialoge – I. Rabenstein-Michel: Arbeitstitel – F. Rétif: Einleitung – W. Schmidt-Dengler: Ilse Aichinger – ein Aufruf zum Vertrauen? – J. Sonnleitner: Lyrik nach Auschwitz: Der Fall Ilse Aichinger – R. Vogel-Klein: Jeanne d’Arc, Kurzes Schlaflied: Lyrische Korrespondenzen zwischen Günther Eich und Ilse Aichinger – E. Tunner: Ilse Aichingers Kopfreisen durch die Landschaften ihres Lebens

Zusätzliche Information

Größe23.5 × 15.5 cm (B × H)
Seiten280
Erscheinungsdatum01.04.2008
ISBN978-3-8260-3737-5   //   9783826037375
EinbandartKartoniert
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisB. Agnese: Wo wir wohnen - Ilse Aichinger du Nelly Sachs - P. Beicken: Die Geschichte von Leben und Tod: Ilse Aichingers Spiegelgeschichte als Erzählkino - A. Cozic: Ilse Aichingers erste Erzählungen (1949- 1955): Welche Ordnung im Text, um die Unordnung der Welt auszudrücken? - B. Desbriere-Nicolas: Die versunkene Arche. Worte einer Überlebenden - S. Faure-Godbert: Vom Ende auf das Ende hin erzählen: Die Poetik des Endes in den Erzählungen Ilse Aichingers (Band Der Gefesselte) - N. Frei: Ilse Aichinger: Topographie, Erinnerung und Gedächtnis - I. Fussl: Der Querbalken oder: 'Sprache, / Die für diich dichtet und denkt' - C. Kleiber: Die Zeit und das Zeitbewusstsein in Ilse Aichingers Hörspielen - C. Koschel: 'Der Schatten der Angst fällt verhängnisvoll über die Erde.' - O. Niethammer: Ilse Aichinger: Das vierte Tor. Eine veröffentlichte Vorstufe zum Roman Die grössere Hoffnung - M. Pajevic·: Am Rand. Misstrauen als Engagement in der Poetik Ilse Aichingers - A. Pelz: Aichingers Grenzdialoge - I. Rabenstein-Michel: Arbeitstitel - F. Rétif: Einleitung - W. Schmidt-Dengler: Ilse Aichinger - ein Aufruf zum Vertrauen? - J. Sonnleitner: Lyrik nach Auschwitz: Der Fall Ilse Aichinger - R. Vogel-Klein: Jeanne d’Arc, Kurzes Schlaflied: Lyrische Korrespondenzen zwischen Günther Eich und Ilse Aichinger - E. Tunner: Ilse Aichingers Kopfreisen durch die Landschaften ihres Lebens
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Rabenstein-Michel, Ingeborg

Ingeborg Rabenstein-Michel ist Dozentin für Germanistik an der Universität Lyon I / IUFM.

Rétif, Francoise

Tunner, Erika