Beschreibung
H. Esselborn: Vorwort – L.Ellrich: Die Ideologie der Kybernetik – S. Rieger: Virtualität avant la lettre. Unverhältnismäßigkeiten zwischen Gedankenexperiment und technischen Medien. – I. Wachsmuth: Der Avatar Max als virtuelles Phänomen. – B. J. Dotzler: Unbeirrbarkeit. Watchful Portrait und die Kybernetik der Kunst – F. Nake: Unvollendung. Eine Erinnerung an ein kybernetisches Modell des Kunstprozesses – H. Esselborn: Kybernetik in der Science Fiction. Steuerung, Störung und Rückkopplung bei Androiden, Computern und Künstlichen Intelligenzen – R. Drux: Algorithmische Experimentaltexte – M. Rassiller: Form und Bewusstsein. Zu einer Kybernetik des Textverstehens literarischer Kunstwerke zwischen Kontingenz und Steuerung – H. Klein: Die Rebellion der Geschöpfe. Kontingenz und Kreativität im Cyberspace. – S. Kreuzer: Traum(hafte Zu)Fluchten in Science-Fiction-Filmen. Terry Gilliams Brazil (GB 1985) und Michel Gondrys Eternal Sunshine of the Spotless Mind (USA 2004) – D. Scholl: Elektronische Musik – Ein Zufallsprodukt? Das Problem der Steuerung und Kontrolle aus der Sicht einer Kybernetik 2. Ordnung – M. Erbe: Elektroakustische Musik = kybernetische Musik? Versuch einer Ortsbestimmung. – M. Supper: kybernetische musik – cybernetic music – musique cybernétique. Gibt es kybernetische Musik? – H. Piehler: Frühe Impulse. Die digitalen Wurzeln der Medienkunst – Kurzgeschichten: H. W. Franke: Das Plummer- Modul; Gespeichert und gelöscht; Mechanoratten