Beschreibung
T. A. Szlezák: Platons Seelenwagen im Phaidros – J. Halfwassen: Der Geist als Grund der Seele bei Platon und Plotin – W. Mesch: Aristoteles und die Willensfreiheit. Eine Deutung von Ursache, Entscheidung und Charakter – T. Kobusch: Personbegriff im Mittelalter – A. Raffelt: Pascal über das Spannungsverhältnis von Logik der Herzens und Logik des Verstandes („le coeur a ses raisons que raison ne connait pas“) – I. Radrizzani: Geist und Gefühl bei Fichte (mit Ausblick Jacobi) – B. Sandkaulen: Jacobi als Philosoph des Gefühls – R. Schäfer: Das Verhältnis von fühlender Seele und Intellekt in Hegels enzyklopädischer Geistesphilosophie – K. Düsing: Geschichte des Selbstbewußtseins bei Schelling und Hegel – U. Port: Geist und Pathos bei Hölderlin – H.-J. Gerigk: Gibt es unverständliche Dichtung? – Das Nichts, die Angst und die Kunst – E. Düsing: Denken, Wollen, Fühlen im Horizont des göttlichen Vaters. Über die innere Ordnung der Seele von Platon zu Freud – B. Nitzschke: Wo Es war, soll (meine) Geschichte werden. Anmerkungen zu Schopenhauer, Nietzsche und Freud – W. Kurz: Suche nach Sinn durch Bewußtmachung intrapsychischer Wertkonflikte – eine neue Methode logotherapeutischer Gesprächsführung – I. Pelka-Schäfer: Das geistige Sehen des Sehens – Die künstlerische Refl exion des Blicks als Metavision in Bildern der Renaissance – T. Schlicht: ,Ich fühle, also bin ich‘! Stufen des Selbst bei Damasio und in der neueren Gehirnforschung