Dorota Sosnicka

Den Rhythmus der Zeit einfangen

Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse

Erscheinungsdatum: 20.12.2007, 488 Seiten ISBN: 978-3-8260-3835-8
Fachgebiet: Reihe: Epistemata LiteraturwissenschaftBand: 639
Autor*innen:Dorota Sosnicka

68,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Die Deutschschweizer Prosa der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist weitgehend von der Suche nach neuen literarischen Ausdrucksformen geprägt, die der heutigen Zeit angepasst sind. Infolge der Bemühungen vieler Autorinnen und Autoren, den ‚Rhythmus der Zeit‘ einzufangen, weist sie recht viele interessante Phänomene auf, und zwar sowohl sprachlicher als auch erzähltechnischer Art. Die Darstellung solcher innovativen Erzählformen, mit denen traditionelle epische Kategorien überschritten werden, ist das Hauptanliegen der Untersuchung. Es werden also einerseits in einer globalen Übersicht viele innovative Werke von Deutschschweizer Autorinnen und Autoren beschrieben und analysiert, andererseits bietet die Arbeit in drei längeren Kapiteln eine gründliche Analyse des Schaffens von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse, bei denen sprachliche und formale Experimente eine wesentliche Rolle spielen.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten488
Erscheinungsdatum20.12.2007
ISBN978-3-8260-3835-8   //   9783826038358
SpracheDeutsch
ReiheEpistemata Literaturwissenschaft
Reihe Nr.639
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Sosnicka, Dorota

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de