Beschreibung
S. Rinofner-Kreidl / H. A. Wiltsche: Einleitung – S. Kirkbright: Ein kritischer Vergleich zwischen den verschiedenen Aufl agen von Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie – S. Luft: Zur phänomenologischen Methode in Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie – H. A. Wiltsche: Überlegungen zum wissenschaftsphilosophischen „Subtext“ in Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie – S. Rinofner-Kreidl: Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie – T. Fuchs: Ansätze zu einer Psychopathologie der Grenzsituationen – M. Bormuth: Selbstreflexion bei Jaspers im Blick auf das psychiatrische Werk – A. Kraus: Der Wahn Schizophrener bei Karl Jaspers im Vergleich mit der operationalen Diagnostik (ICD-10 Kapitel V (F) und DSM-IV-Tr) sowie neueren psychopathologischen Ansätzen – J. Schlimme: Willensschwäche und Getriebensein – Zugänge zu Jaspers’ Verständnis der Sucht – O. Amouzadeh-Ghadikolai: Das Verstehen der Schizophrenie mit den Mitteln der strukturalen Sprachwissenschaft: Eine Fort-Führung der Jaspersschen Psychopathologie – Personenregister – Zu den AutorInnen.

![Belletristische Religionskritik I – Von Euripides und Aristophanes über Goethe und Heine<br> bis zu Woolf und Blixen – Horst Junginger, Richard Faber (Hrsg.) – ISBN 9783826088650 / 978-3-8260-8865-0 / 978-3-8260-8865-0 [Digital]](http://verlag.koenigshausen-neumann.de/wp-content/uploads/978-3-8260-8864-3-197x300.jpg)

