Edith Düsing, Hans-Dieter Klein (Hrsg.)

Geist, Eros und Agape

Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst

Erscheinungsdatum: 24.03.2009, 504 Seiten ISBN: 978-3-8260-3923-2
Fachgebiet: Reihe: Geist & SeeleBand: 5

49,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

D. Bremer: Erkenntnis und Eros bei Platon (Symposion & Phaidros) – M. Janka: Der sophokleische und euripideische Eros – T. Söding: Der Geist der Liebe. Agape bei Paulus und Johannes – J. Aertsen: ‚Eros‘ und ‚Agape‘. Dionysios Areopagita und Thomas von Aquin über die Doppelgestalt der Liebe – E. Jüngel: Eros und Agape in Widerstreit und möglicher Versöhnung im Ausgang von Nygren – N. Fischer: Amor, Caritas, Amicitia und Dilectio als Bedeutungsdimensionen in Augustins Liebesbegriff – T. Leinkauf: Zur Deutung und Rezeption von Marsilio Ficino’s „Dialogi d’amore“ (Neubearbeitung von Platons Symposion) – F. Jung: Spirituelle, bräutliche und ekklesiologische Dimensionen im Hohelied Salomos – W. Hilbrands: Heilige oder Hure? Zur Deutungstradition der Erzählung von Juda und Tamar im Alten Testament – L. Simonis: Zur Liebesdramatik in Shakespeare’s Romeo und Julia und in deren italienischen Vorlagen – K. Krüger: Liebesthematik in der Malerei – W. Janke: Amor Dei intellectualis (Spinoza – Fichte – Jacobi – Schelling) – E. Düsing: Fragmente über Liebe und Sein bei Fichte, Hölderlin und Hegel – H. Reinhardt: Der Liebe Übermacht und Heiligung. Zur christlichen Wendung in Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ – D. Borchmeyer: Des Meeres und der Liebe Wellen – zur Liebesdramatik bei Grillparzer – U. Kienzle: Liebesdrama bei Richard Wagner: ‚Liebe, Schlaf und Tod‘ – B. Dörflinger: Schopenhauers Metaphysik der Geschlechtsliebe im Zusammenhang seiner Leibphilosophie – B. Nitzschke: Freuds Eros-Konzeption zwischen Lustprinzip und Todestrieb – V. Kast: Die geläuterte Leidenschaft als Vollendungsgestalt der Individuation – H.-J. Gerigk: Salomé und Lolita: Die ,Kindfrau‘ als Archetypus Die Herausgeber Edith Düsing ist apl. Professorin für Philosophie an der Universität Köln. Hans-Dieter Klein ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Wien.

Zusätzliche Information

Gewicht0,87 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten504
Erscheinungsdatum24.03.2009
ISBN978-3-8260-3923-2   //   9783826039232
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheGeist & Seele
Reihe Nr.5
InhaltsverzeichnisD. Bremer: Erkenntnis und Eros bei Platon (Symposion & Phaidros) – M. Janka: Der sophokleische und euripideische Eros – T. Söding: Der Geist der Liebe. Agape bei Paulus und Johannes – J. Aertsen: ‚Eros‘ und ‚Agape‘. Dionysios Areopagita und Thomas von Aquin über die Doppelgestalt der Liebe – E. Jüngel: Eros und Agape in Widerstreit und möglicher Versöhnung im Ausgang von Nygren – N. Fischer: Amor, Caritas, Amicitia und Dilectio als Bedeutungsdimensionen in Augustins Liebesbegriff – T. Leinkauf: Zur Deutung und Rezeption von Marsilio Ficino’s „Dialogi d’amore“ (Neubearbeitung von Platons Symposion) – F. Jung: Spirituelle, bräutliche und ekklesiologische Dimensionen im Hohelied Salomos – W. Hilbrands: Heilige oder Hure? Zur Deutungstradition der Erzählung von Juda und Tamar im Alten Testament – L. Simonis: Zur Liebesdramatik in Shakespeare’s Romeo und Julia und in deren italienischen Vorlagen – K. Krüger: Liebesthematik in der Malerei – W. Janke: Amor Dei intellectualis (Spinoza – Fichte – Jacobi – Schelling) – E. Düsing: Fragmente über Liebe und Sein bei Fichte, Hölderlin und Hegel – H. Reinhardt: Der Liebe Übermacht und Heiligung. Zur christlichen Wendung in Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘ – D. Borchmeyer: Des Meeres und der Liebe Wellen – zur Liebesdramatik bei Grillparzer – U. Kienzle: Liebesdrama bei Richard Wagner: ‚Liebe, Schlaf und Tod‘ – B. Dörflinger: Schopenhauers Metaphysik der Geschlechtsliebe im Zusammenhang seiner Leibphilosophie – B. Nitzschke: Freuds Eros-Konzeption zwischen Lustprinzip und Todestrieb – V. Kast: Die geläuterte Leidenschaft als Vollendungsgestalt der Individuation – H.-J. Gerigk: Salomé und Lolita: Die ,Kindfrau‘ als Archetypus
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Düsing, Edith

Klein, Hans-Dieter

Hans-Dieter Klein, geboren 1940, Studium der Philosophie an der Universität Wien, 1969 Habilitation, 1975 außerordentlicher Professor, 1982 ordentlicher Professor, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Leistenstraße 7
D-97082 Würzburg
0931 32 98 70-0
info@koenigshausen-neumann.de
verlag.koenigshausen-neumann.de