Christoph Deupmann (Hrsg.), Kai Luehrs-Kaiser (Hrsg.)

»Die Wut des Zeitalters ist tief«

"Die Merowinger" und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer

Erscheinungsdatum: 27.04.2010, 608 Seiten ISBN: 978-3-8260-3968-3
Fachgebiet: Reihe: Schriften der Heimito von Doderer-GesellschaftBand: 4

68,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Der vierte Band der Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft widmet sich Doderers 1962 erschienenem Roman Die Merowinger oder die totale Familie. Zwei kommentierte Editionen zu Beginn geben Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans. Danach folgen die Vorträge des vierten Doderer-Symposions der Heimito von Doderer-Gesellschaft, das vom 20. bis zum 23. Mai 2004 in Landshut (Niederbayern) stattgefunden hat, sowie eine Reihe eigens für den Band geschriebener Beiträge zu Doderers Roman und zur Kunst des Grotesken in seinem Werk. Daran angeschlossen sind Bibliographien und eine Sektion mit Beiträgen zum Märchenhaften im Werk des Autors. Das Forum enthält diesmal unter anderem ein Interview mit der Wiener Poetin Elfriede Gerstl, zwei bisher unbekannte Briefe Paul Elbogens und einen Beitrag von Martin Mosebach. Den Band beschließen Rezensionen und Exposés von kürz-lich abgeschlossenen bzw. zur Zeit entstehenden Arbeiten zum Werk des Au-tors. INHALT: Gestrichenes aus Heimito von Doderers Merowinger-Roman (eingeleitet von einer getilgten Vexation aus Die Strudlhofstiege) (Hrsg. u. komm. v. Gerald Sommer) – Heimito von Doderer: “Rerum merovingicarum notitiae” (Hrsg. u. komm. v. Gerald Sommer) – Wendelin Schmidt-Dengler: Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Wut. Heimito von Doderers Merowinger – Gegenentwurf zu seiner eigenen Romanwelt – Henning Herrmann-Trentepohl: Hulesch & Quenzel und das “Waarentheater”. Die Verschwörung der Dinge als Krisensymptom der Moderne am Beispiel von Heimi-to von Doderers Roman Die Merowinger – Henner Löffler: Zur Metaphysik der Tücke des Objekts – Stefan Winterstein: “Bebend vor Wut kamen die Leute von den Ämtern.” Heimito von Doderers Die Merowinger als Bürokratiesatire – Martin Sarna: Paroxysmus bonus? Wut & Wohltat in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Christoph Deupmann: Die Tücke des Gesichts. Doderers antipathische Physiognomik – Hans-Wolf Jäger: Waren die alten Merowinger so wie Doderers neue? – Dieter Liewerscheidt: Der Furor der erzählten Wut. Eine Wiederbegegnung mit Doderers Merowinger-Roman – Wendelin Schmidt-Dengler: Die Last der Familie – die Lust des Erzählens. Die erzählte Familie in Heimito von Doderers Romanen – Volker Klotz: Zerrissen zwischen Epos und Posse. Doderers gattungszwittriger Roman Die Merowinger – Vincent Kling: Anglo-Saxon Attitudes: Doderer, Henry James, and the Fool in Die Merowinger – Yvonne Wolf: Selbstreflexivität, Metanarration und Metafiktion in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Franziska Mayer: “Enge Beziehungen” – Funktionen selbstreferentiellen Erzählens in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger oder Die totale Familie – Stefanie A-rend: Formen des Grotesken in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Matthias Meyer: Zum Phänomen der Fußnote in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Gerald Sommer: Prof. Dr. Anonymus Horn – Fiktion und Geschichte der Psychotherapie in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Linda Reiter – “Verprügelt mir nicht Jeden! Dafür aber die Richtigen saftig.” Heimito von Doderers Die Merowinger – eine Gewaltlektüre? – Eberhard von Lochner: “,Und was denn sonst als Blödsinn?'” Die Merowinger und die Philosophie Eric Voegelins – Christoph Deupmann: Die totale Familie. Zu Ernst Schmidt jr. Verfilmung von Heimito von Doderers unverfilmbarem Merowinger-Roman – Gerald Sommer: “… dem Sinnlosen Sinn zu verleihen …” Zur Sinnfragendebatte in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Gerald Sommer / Stefan Winterstein: Bibliographie der Sekundärli-teratur zu Heimito von Doderers Die Merowinger – Jadwiga Kita-Huber: Polnische Bibliographie zu Heimito von Doderer. Übersetzungen / Sekundärliteratur – Michael Bachem: Einführung – Martin Brinkmann: Ein Oger frißt selten allein. Anmerkungen zu der Kurzgeschichte “Der Oger” von Heimito von Doderer – Wolfgang Schömel: Der Peinigl, der weiße Zwerg des Grimms – Ester Saletta: “Der Golf von Neapel” von Heimito von Doderer: modernes Märchen oder Science-Fiction-Erzählung? – Gerald Sommer: Eine “Person von Porzellan” im “Golf von Neapel”. Heimito von Doderers literarische Winkelgänge im “Irrgarten” der bürgerlichen Gesellschaft – Reinhold Treml: Sagenhafte Figuren. Über die Romane Eine sagenhafte Figur und Ein Umweg sowie über ihre Autoren – Stefan Winterstein: Was bei Kafka göttlich ist, ist bei Do-derer riesig. Zu einem sagenhaften Vergleich – Paola Quadrelli: Die Einhorn-Motivik in den Romanen Heimito von Doderers – Stefan Winterstein: Die Geburt der Elisabeth Friederike Krestel Ein Interview mit Elfriede Gerstl im Feb-ruar 2006 – Paul Elbogen an Auguste Kalmus über Heimito von Doderers Roman Die Merowinger (Hrsg. u. komm. v. Alexandra Kleinlercher) – Florian Triebel: Hulesch & Quenzel Ltd., London. Annäherungen an ein firmenhistori-sches Phantom – Hans Winking: “Diese infantile Tonfolge” – Anmerkungen zu einem Notenbeispiel in Heimito von Doderers Roman Die Merowinger – Hans-Wolf Jäger: Dostojewski und die Wut. Eine Vermutung – Gerald Som-mer: “Schlaftrunk” – “Umtrunk” – “Satteltrunk”: stets ein Anlaß zum Trinken. Alkoholgenuß und die Folgen im Werk Heimito von Doderers – Stefan Winterstein: Engelbert Pfeiffer (13. Dezember 1913 – 30. Oktober 2007). Ein Nachruf – Gerald Sommer: Aus dem Leben gegriffen. Wendelin Schmidt-Dengler (20. Mai 1942 – 7. September 2008) – Achim Hölter: Ein wenig über Dietrich Weber und Heimito von Doderer. Die Herausgeber: Christoph Deupmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH). Kai Luehrs-Kaiser ist Vorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft sowie Musik- und Theaterkritiker u.a. für “Die Welt”.

Zusätzliche Information

Gewicht1,09 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten608
Erscheinungsdatum27.04.2010
ISBN978-3-8260-3968-3   //   9783826039683
EinbandartBroschiert / Geheftet
SpracheDeutsch
ReiheSchriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft
Reihe Nr.4
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Deupmann, Christoph

Christoph Deupmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH). Kai Luehrs-Kaiser ist Vorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft sowie Musik- und Theaterkritiker u.a. für "Die Welt".

Luehrs-Kaiser, Kai