Michaela Kopp-Marx (Hrsg.)

Der lebendige Mythos

Das Schreiben von Patrick Roth

Erscheinungsdatum: 30.06.2009, 220 Seiten ISBN: 978-3-8260-3972-0
Fachgebiet:
Autor*innen:Michaela Kopp-Marx

29,80  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

Mythos und Gegenwart, archaische Landschaft und Filmmetropole, das Leben als deutscher Schriftsteller in Amerika – Patrick Roth berührt Extreme. In seinen literarischen Werken und filmischen Arbeiten gehen sie Synthesen ein: Die Mitte zwischen Alltag und Transzendenz wird zur Brücke zwischen der verlorenen Vorwelt und dem neuen Bewusstsein, das noch Zukunft ist. Es sind „heilige Momente“ der Gleichzeitigkeit, wenn die untere Schicht in die obere einbricht, eine Wandlung sich ereignet, richtungsweisender Sinn entsteht. Der Band nähert sich dem Werk Patricks Roths aus Quellen, die es inspirieren. Einzelwerke aus den Bereichen Drama, Prosa und Film werden aus literaturwissenschaftlichem, tiefenpsychologischem, film- und medienwissenschaftlichem, theologischem und philosophischem Blickwinkel interpretiert, ihre sinngebenden Verfahren und wiederkehrenden Themen einer genauen Betrachtung unterzogen. M. Kopp-Marx: Hölderlin auf dem Hollywood-Boulevard. Ein Vorwort – H.-R. Schwab: Patrick Roths frühe szenische Arbeiten – K. Bullivant: Jesus meets Hollywood. Patrick Roth‘s „Resurrection Trilogy“ – M. Braun: Erinnerung und Mythos in Patrick Roths Seelenrede „Johnny Shines“ – M. Reichart: Unverhofftes Wiedersehen. Patrick Roths „Meine Reise zu Chaplin“ – G. Lübbe-Grothues: „Die Nacht der Zeitlosen“. Bemerkungen zu Werk und Kritik – S. Sandherr: In via. Zur Stelle. Patrick Roths Erzählung „Mullholland Drive: Magdalena am Grab“ – G. Kaiser: Das Erzählen ist die Handlung. Zu „Der Mann an Noahs Fenster“ in „Starlite Terrace“ – L. van Laak: Jenseits der Lesbarkeit. Unsichtbare Spuren und Spuren der Unsichtbarkeit in der Erzählpoetik Patrick Roths – M. Gessmann: „Das Eine im Anderen“. Patrick Roths Philosophie des Dissolve – M. Kopp-Marx: Sehnsucht nach Erneuerung. Das Prinzip Liebe in „Die Nacht der Zeitlosen“ – E. Wertenschlag-Birkhäuser: Der große Traum in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Eine tiefenpsychologische Annäherung – M. Kopp-Marx / T. Merklinger: Der Dämon der Geschichte. Über den Holocaust im Werk Patrick Roths („Die Flamme“, „Johnny Shines“, „Die Nacht der Zeitlosen“, „Starlite Terrace“) – A. Jüttner: „Die schönste Stimme, die je zu ihm gesprochen“. „Kelly oder Vom Treffen im kleinen Park“: Zur Kraft der Stimme und des Sprechens bei Patrick Roth – O. Jahraus: Epiphanie als Medienereignis. Patrick Roths Brief an Chaplin und seine Medienpoetik – R. Zwick: „The Boxer“ und „The Killers“. Zu zwei frühen Kurzfilmen Patrick Roths – V. Wehdeking: Filmkontexte und Star-Images in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Postmoderne (Teil-)Identifikation und rekonstruierte Filmbotschaften – M. Kopp-Marx: Mythisches Erzählen in Patrick Roths Film „In My Life. 12 Places I Remember“. Die Heidelberger Palais-Boisserée-Lesung vom 21. Dezember 2007 liegt dem Band als Hör-CD bei: „Patrick Roth liest aus ‚Corpus Christi‘“. Ein unveröffentlichter Prolog Roths leitet die Lesung ein. Die Herausgeberin Michaela Kopp-Marx ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.

Zusätzliche Information

Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten220
Erscheinungsdatum30.06.2009
ISBN978-3-8260-3972-0   //   9783826039720
SpracheDeutsch
InhaltsverzeichnisM. Kopp-Marx: Hölderlin auf dem Hollywood-Boulevard. Ein Vorwort – H.-R. Schwab: Patrick Roths frühe szenische Arbeiten – K. Bullivant: Jesus meets Hollywood. Patrick Roth‘s „Resurrection Trilogy“ – M. Braun: Erinnerung und Mythos in Patrick Roths Seelenrede „Johnny Shines“ – M. Reichart: Unverhofftes Wiedersehen. Patrick Roths „Meine Reise zu Chaplin“ – G. Lübbe-Grothues: „Die Nacht der Zeitlosen“. Bemerkungen zu Werk und Kritik – S. Sandherr: In via. Zur Stelle. Patrick Roths Erzählung „Mullholland Drive: Magdalena am Grab“ – G. Kaiser: Das Erzählen ist die Handlung. Zu „Der Mann an Noahs Fenster“ in „Starlite Terrace“ – L. van Laak: Jenseits der Lesbarkeit. Unsichtbare Spuren und Spuren der Unsichtbarkeit in der Erzählpoetik Patrick Roths – M. Gessmann: „Das Eine im Anderen“. Patrick Roths Philosophie des Dissolve – M. Kopp-Marx: Sehnsucht nach Erneuerung. Das Prinzip Liebe in „Die Nacht der Zeitlosen“ – E. Wertenschlag-Birkhäuser: Der große Traum in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Eine tiefenpsychologische Annäherung – M. Kopp-Marx / T. Merklinger: Der Dämon der Geschichte. Über den Holocaust im Werk Patrick Roths („Die Flamme“, „Johnny Shines“, „Die Nacht der Zeitlosen“, „Starlite Terrace“) – A. Jüttner: „Die schönste Stimme, die je zu ihm gesprochen“. „Kelly oder Vom Treffen im kleinen Park“: Zur Kraft der Stimme und des Sprechens bei Patrick Roth – O. Jahraus: Epiphanie als Medienereignis. Patrick Roths Brief an Chaplin und seine Medienpoetik – R. Zwick: „The Boxer“ und „The Killers“. Zu zwei frühen Kurzfilmen Patrick Roths – V. Wehdeking: Filmkontexte und Star-Images in Patrick Roths „Starlite Terrace“. Postmoderne (Teil-)Identifikation und rekonstruierte Filmbotschaften – M. Kopp-Marx: Mythisches Erzählen in Patrick Roths Film „In My Life. 12 Places I Remember“. Die Heidelberger Palais-Boisserée-Lesung vom 21. Dezember 2007 liegt dem Band als Hör-CD bei: „Patrick Roth liest aus ‚Corpus Christi‘“. Ein unveröffentlichter Prolog Roths leitet die Lesung ein.
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Kopp-Marx, Michaela

Michaela Kopp-Marx ist außerplanmäßige Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg.