Heinz Brüggemann (Hrsg.), Günter Oesterle (Hrsg.)

Walter Benjamin und die romantische Moderne

Erscheinungsdatum: 24.03.2009, 588 Seiten ISBN: 978-3-8260-4035-1
Fachgebiet: Reihe: Stiftung für RomantikforschungBand: 46

58,00  inkl. MwSt.

Enthält 7% red. MwSt.
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für das Ausland gelten gewichtsabhängige Versandkosten.

Beschreibung

H. Brüggemann / G. Oesterle: Einleitung – I. Querschnitte und Panoramen – S. Moses: Das Bild der Romantik im Spätwerk Walter Benjamins – I: Shedletzky: Romantisierte Aufklärung – aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutsch-jüdischen Romantikrezeption (Mit einem Essay von Lea Goldberg) – U. Steiner: „Der revolutionäre Wunsch, das Reich Gottes zu realisieren…“ Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik – U. Steiner: „Der eigentliche Leser“ Florens Christian Rang über Walter Benjamins Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Einleitung – F. C. Rang: Marginalien zu Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik und sein Brief vom 10.10.1920 – G. Oesterle: „Die Idee der Poesie ist die Prosa“. Walter Benjamin entdeckt „einen völlig neuen Grund“ romantischer „Kunstphilosophie“ – R. Simon: Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt) – II. Einzelwerke in romantischen Konzepten und Referenzen – B. Greiner: Das Trauerspiel-Buch. Benjamins Allegorisierung der Romantik – C. Kambas: Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie“ – B. Lindner: Versuch über Traumkitsch. Die blaue Blume im Land der Technik –V. Liska: Die Mortifikation der Kritik. Zum Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay – U. Landfester: „Die ganze entstellte Welt der Kindheit“. Walter Benjamins Berliner Labyrinthe – H. Stenzel: Dekonstruktion der Sinnstiftung und geschichtsphilosophischer Pessimismus. Baudelaire und Blanqui als antiromantische Vordenker Benjamins – F. Rokem: Philosophie und Performance. Walter Benjamin und Bertolt Brecht im Gespräch über Franz Kafka – III. Themen und Motive – R. Borgards: Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck – D. Kimmich: „Nur was uns anschaut sehen wir“. Walter Benjamin und die Dinge – A. Honold: Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie – H. Brüggemann: Walter Benjamins Projekt ‚Phantasie und Farbe‘ in romantischen Kontexten – L. Weissberg: Die Wiederkehr der Gespenster – IV. Philosophische Konstellationen – P. Fenves: Um Worte verlegen. Zu Benjamins gegenhistorischer Lektüre Hölderlins – A. Deuber-Mankowsky: Der schöne Schein und das Menschenopfer. Zu Benjamins Kritik an Hermann Cohens Ästhetik des reinen Gefühls – G. Motzkin: Das Dilemma einer säkularen Philosophie der Geschichtswissenschaft. Gedanken über Benjamins Thesen zum Konzept der Geschichte – C. Schmidt: Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie – V. Erinnerung – H. Brüggemann: Einleitung zu Otto Dov Kulka Landschaften der Metropole des Todes – O. Dov Kulka: In Search of History and Memory. Landschaften der Metropole des Todes (Auszüge)

Zusätzliche Information

Gewicht0,995 kg
Größe15.5 × 23.5 cm (B × H)
Seiten588
Erscheinungsdatum24.03.2009
ISBN978-3-8260-4035-1   //   9783826040351
SpracheDeutsch
ReiheStiftung für Romantikforschung
Reihe Nr.46
InhaltsverzeichnisH. Brüggemann / G. Oesterle: Einleitung – I. Querschnitte und Panoramen – S. Moses: Das Bild der Romantik im Spätwerk Walter Benjamins – I: Shedletzky: Romantisierte Aufklärung – aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutsch-jüdischen Romantikrezeption (Mit einem Essay von Lea Goldberg) – U. Steiner: „Der revolutionäre Wunsch, das Reich Gottes zu realisieren …“ Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik – U. Steiner: „Der eigentliche Leser“ Florens Christian Rang über Walter Benjamins Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Einleitung – F. C. Rang: Marginalien zu Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik und sein Brief vom 10.10.1920 – G. Oesterle: „Die Idee der Poesie ist die Prosa“. Walter Benjamin entdeckt „einen völlig neuen Grund“ romantischer „Kunstphilosophie“ – R. Simon: Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt) – II. Einzelwerke in romantischen Konzepten und Referenzen – B. Greiner: Das Trauerspiel-Buch. Benjamins Allegorisierung der Romantik – C. Kambas: Walter Benjamins Die Aufgabe des Übersetzers und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie – B. Lindner: Versuch über Traumkitsch. Die blaue Blume im Land der Technik –V. Liska: Die Mortifikation der Kritik. Zum Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay – U. Landfester: „Die ganze entstellte Welt der Kindheit“. Walter Benjamins Berliner Labyrinthe – H. Stenzel: Dekonstruktion der Sinnstiftung und geschichtsphilosophischer Pessimismus. Baudelaire und Blanqui als antiromantische Vordenker Benjamins – F. Rokem: Philosophie und Performance. Walter Benjamin und Bertolt Brecht im Gespräch über Franz Kafka – III. Themen und Motive – R. Borgards: Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck – D. Kimmich: „Nur was uns anschaut sehen wir“. Walter Benjamin und die Dinge – A. Honold: Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie – H. Brüggemann: Walter Benjamins Projekt ‚Phantasie und Farbe‘ in romantischen Kontexten – L. Weissberg: Die Wiederkehr der Gespenster – IV. Philosophische Konstellationen – P. Fenves: Um Worte verlegen. Zu Benjamins gegenhistorischer Lektüre Hölderlins – A. Deuber-Mankowsky: Der schöne Schein und das Menschenopfer. Zu Benjamins Kritik an Hermann Cohens Ästhetik des reinen Gefühls – G. Motzkin: Das Dilemma einer säkularen Philosophie der Geschichtswissenschaft. Gedanken über Benjamins Thesen zum Konzept der Geschichte – C. Schmidt: Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie – V. Erinnerung – H. Brüggemann: Einleitung zu Otto Dov Kulka Landschaften der Metropole des Todes – O. Dov Kulka: In Search of History and Memory. Landschaften der Metropole des Todes (Auszüge)
VerlagKönigshausen & Neumann
Verlags-Code05/5108091

Autor*innen

Brüggemann, Heinz

Heinz Brüggemann, Literaturwissenschaftler, eme­ri­tierter Professor an der Leibniz Universität Hannover, hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Wahrnehmung des Urbanen in der Literatur vom 18. - 20. Jahrhundert veröffentlicht, sowie zu Konstellationen von Bildender Kunst, Architektur und Literatur in der kulturellen Moderne, zur deutschen Romantik und zu Walter Benjamin.

Oesterle, Günter

Günter Oesterle ist Professor für deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Gießen.